Care at home für jedes Alter – die Herausforderungen der Interprofessionalität
Die Plattform Interprofessionalität organisiert am kommenden Februar eine Winter-Academy. Den roten Faden des Tages bilden die Interprofessionellen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Gesundheitsversorgung von zuhause lebenden Patienten und Patientinnen, unabhängig von deren Alter.
Datum: Dienstag, den 4. Februar 2025
Ort: Berner Fachhochschule, Bern
Empfang: 9.00-9.30 Uhr
Zeit: 9.30-17.00 Uhr
Standardtarif: CHF 150.-
Studententarif: CHF 50.-
Programm
Hier geht’s zur Anmeldung
Zielpublikum:
- Mitglieder der Plattform Interprofessionalität,
- Mitarbeitende, die aktiv in der primären Grundversorgung tätig sind
wie: Ärzt:innen , Hausärzt:innen, Kinderärzt:innen, Apotheker:innen, Pflegefachpersonen, Physiotherapeut:innen, Ernährungsberater:innen, medizinische Praxisassistent:innen, Ergotherapeut:innen, Chiropraktiker:innen, Psycholog:innen, Therapeut:innen der traditionellen chinesischen Medizin usw.; - Experten aus dem Gebiet der Gesundheit und Public Health;
- Forscher / Wissenschaftler, die sich mit diesem Thema beschäftigen;
- Ausbildner an Hoch- und Berufsschulen bzw. in Weiterbildungsstätten;
- Verwaltungspersonal
Zur Tagung
Mit der Verlagerung von der stationären zur ambulanten Versorgung und der demografischen Entwicklung werden immer mehr Patientinnen und Patienten jeden Alters zu Hause betreut. Vor diesem Hintergrund wird der Erfolg der interprofessionellen Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Gesundheitsfachkräften, den Patienten und Patientinnen als Partner:innen sowie den pflegenden Angehörigen zu einem entscheidenden Faktor, um die Sicherheit und Qualität der Pflege zu gewährleisten und (Re-)Hospitalisierungen zu vermeiden.
Ziel des Tages ist es, gemeinsam über interprofessionelle Leistungen und über Lösungen nachzudenken, die entwickelt werden sollten oder bereits vorhanden sind, um dem Bedürfnis vieler Menschen, so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden bleiben zu können, gerecht zu werden. Das betrifft nicht nur ältere, sondern auch junge Menschen und Erwachsene mit akuten oder chronischen Gesundheitsproblemen.
Politische Podiumsdiskussion
Der Tag schliesst mit einer politischen Podiumsdiskussion zu den aktuellen Rahmenbedingungen. Darüber diskutieren mehrere Referentinnen und Referenten, darunter Nationalrätin Barbara Gysi, Präsidentin der Kommission für Gesundheit. Die Diskussion soll den Bedarf an strukturellen Reformen aufzeigen, die für die Stärkung der interprofessionellen Zusammenarbeit in der Betreuung zuhause notwendig sind.