| Datum (von) | 07.11.2026 |
|---|---|
| Datum (bis) | 07.11.2026 |
| Zeit (von) | 10:00 |
| Zeit (bis) | 13:15 |
| Veranstalter | essteam - essakademie GbR |
| Veranstaltungsort | Online |
| SVDE-Punkte | 3 |
| Themengebiet | Gesundheitsförderung und Prävention |
| Link zur Website | essakademie.de |
| Details zur Veranstaltung | In der Ernährungspsychiatrie (Nutritional Psychiatry) wird der Einfluss der Ernährung auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden untersucht. Eine adäquate Zufuhr von essentiellen Nährstoffen sowie eine gute Funktion der Darm-Gehirn-Achse kann signifikante Auswirkungen auf das Gehirn und damit auf die Stimmung, das Stressmanagement und kognitive Funktionen haben. Insbesondere bei psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen zeigt die Forschung zunehmend, dass spezifische Ernährungsweisen, eine Förderung der Mikrobiomgesundheit mit Psychobiotika und ggf. gezielte Supplementierung therapeutische Effekte haben können. Dieses Seminar bietet einen Überblick über die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Rolle von Ernährung, Nährstoffen und Psychobiotika in der Behandlung und Prävention psychischer Erkrankungen. Dabei wird besonders auf die Mechanismen der metabolischen Psychiatrie eingegangen, und beleuchtet wie bestimmte Nährstoffe neuronale und mitochondriale Funktionen unterstützen und die Resilienz gegenüber psychischen Belastungen erhöhen können. Zusätzlich wird die Bedeutung einer individualisierten Ernährungstherapie hervorgehoben, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Umstände des Einzelnen zugeschnitten ist. Das Seminar schließt mit einer kritischen Betrachtung der Herausforderungen und Chancen in der Ernährungspsychiatrie und der Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen PsychiaterInnen, PsychotherapeutInnen, Ernährungsfachkräften und PatientInnen. Inhalte des Seminars: |
