| Details zur Veranstaltung | Der weibliche Hormonmangel meist um das 50. Lebensjahr herum ist unabdingbar, es ist jedoch wichtig zu Wissen, dass die weiblichen Hormone zwar natürlich nicht lebensnotwendig sind aber vielfältige wichtige Funktionen haben auf praktisch unterschiedlichste Bereiche wie Gedächtnisleistung, Konzentration, Schlaftiefe und Qualität, auf Knochen, Gelenke, Haut, Haare und Nägelstruktur, Kraft, Energie Zellregeneration im allgemeinen aber auch direkt auf die Psyche, depressive Verstimmung treten gehäuft auf sowie Schlafstörungen, Erschöpfung, Gelenkbeschwerden etc.
Es kommt auch sehr häufig zur Gewichtszunahme besonders im Bauchbereich des sogenannten mesenterialen/ viszeralen Bauchfetts ohne dass die Frauen an ihrem Lebensstil etwas verändert haben. Das erhöhte Bauchfett stellt ein deutlich erhöhtes Risiko für Herz Kreislauf Erkrankungen und Durchblutungsstörungen dar. Dies stellt eines der größten gesundheitlichen Probleme in der Bevölkerung dar häufig und nimmt stetig weiter zu. Als Folge kommt es auch häufig zu erhöhtem Blutdruck, Anstieg der Harnsäure und damit Gichtrisiko, Fettleber Insulinresistenz durch ein besseres Verständnis der Entstehung von metabolischen Störungen und gezielte ganzheitliche Therapien lassen sich viele dieser Störungen verringern bzw. aufheben.
Inhalt des Seminars:
Hormonelle Veränderungen in den Wechseljahren verstehen
- Überblick über hormonelle Verschiebungen in Peri-, Prä- und Postmenopause
- Wichtige Grundlagen für Diagnostik und Therapie
Symptome der Wechseljahre
- Typische und weniger bekannte Beschwerden im Überblick
Gesundheitliche Auswirkungen
- Einfluss auf Herz, Stoffwechsel, Körperzusammensetzung und Knochen
Gewichtszunahme: Ursachen und Strategien
- Rolle von Hormonen versus natürlichem Alterungsprozess
Beschwerden lindern, Risiken senken
- Hormontherapie mit bioidentischen Hormonen: Vorteile gegenüber synthetischen Präparaten
Ernährungstherapie:
- Welche Nährstoffdefizite treten in den Wechseljahren häufig auf? Auf welche Lebensmittel sollte besonders geachtet werden?
- Welche Lebensmittel können Beschwerden verstärken – und welche lindern sie?
- Welche pflanzlichen Lebensmittel enthalten Phytoöstrogene, wie wirken sie und sind sie sinnvoll?
- Welche Ernährungsweise ist in den Wechseljahren empfehlenswert?
Referierende: Dr. med. Anneliese Schwenkhagen, Dipl. oec. troph. Heike Lemberger
Kosten/Rabatt für Mitglieder: 10 % Rabatt von 159,00 EUR
|