Details zur Veranstaltung | Inhalte: Grundlagen des Proteinstoffwechsels im Muskel • Rolle der Muskulatur bei der Blutzuckerkontrolle nach kohlenhydrathaltigen Mahlzeiten • Einfluss der Eiweißzufuhr auf die Muskelproteinsynthese • Leucinhypothese • Anabole Resistenz im Alter und unter Immobilität • Wirksamkeit von veganen Eiweißquellen • Effekte und Grenzen von Eiweißpräparaten und anderen Supplementen • Beratungspraxis: Planung der Eiweißzufuhr in besonderen Situationen (verletzungsbedingte Immobilität / Muskelaufbau / höheres Alter)
Worum geht es:
Muskelaufbau – Ernährungsfachkräfte wissen, dass das leichter gesagt als getan ist. Der Aufbau bzw. Erhalt von Muskelmasse ist nicht nur für sportlich Aktive und Leistungssportler ein wichtiges Anliegen. Insbesondere auch Patienten nach einer Verletzung oder nach OP, Patienten mit prädiabetischer Stoffwechsellage bei gleichzeitig sehr niedriger Muskelmasse und ältere Menschen / Patienten profitieren davon. Schließlich verbessert eine ausreichend große Muskelmasse die Chancen auf ein selbständiges Leben auch in hohem Alter. Krafttraining ist unstrittig das beste nicht-pharmakologische Mittel, um Muskelverlust aufzuhalten und/oder zusätzliche Muskelmasse aufzubauen. Dabei ist die Ernährung, insbesondere die Eiweißzufuhr, wichtiger Einflussfaktor für die muskulären Anpassungsprozesse, die durch das Training angestoßen werden. Die Referentin beleuchtet die Effekte des Krafttrainings auf den Proteinstoffwechsel im Muskel und den Einfluss einer Eiweißaufnahme. Dabei geht sie insbesondere auf die Proteinqualität, die tägliche Eiweißverteilung und -menge, die Bedeutung der Aminosäure Leucin sowie altersbedingte Unterschiede in der Wirkung von Eiweiß (anabole Resistenz) auf die Muskelproteinsynthese ein. Den wenigsten gelingt systematischer Muskelaufbau ohne die Betreuung durch eine Ernährungsfachkraft. Die Inhalte des Webinars vermitteln Ernährungsfachkräften alles zur erfolgreichen Beratung von Klienten mit dem Ziel Muskelaufbau.
Referentin: Prof. Dr. Claudia Osterkamp-Baerens ist Diplom-Oecotrophologin. Sie war knapp 30 Jahre als Ernährungswissenschaftlerin für verschiedene Olympiastützpunkte in der Beratung nationaler Spitzenathleten tätig und von 1997 bis 2022 Vorsitzende der AG Ernährungsberatung an den Olympiastützpunkten. Mit ihrem Büro „topatlEAT – Die Ernährungsberatung für Sportler“ bietet sie in München in selbstständiger Praxis Beratung rund um das Thema Ernährung und Sport für Sportler, Vereine, Trainer und Eltern an.
|