Datum (von) | 12.05.2025 |
---|---|
Datum (bis) | 12.05.2025 |
Zeit (von) | 09:00 |
Zeit (bis) | 17:00 |
Veranstalter | freiraum Seminare |
Veranstaltungsort | Online |
SVDE-Punkte | 7 |
Themengebiet | Grundlagenwissen |
Link zur Website | freiraum-seminare.de |
Details zur Veranstaltung | Inhalte: • Grundlagen: ADHS aus medizinischer Sicht • Ernährungspsychologische Aspekte • Ernährungspsychiatrie (Nutritional Psychiatry) • ADHS bei Kindern -Erwachsenen – Geschlechterunterschiede • Rolle der Ernährung • Wie beeinflusst ADHS das Essverhalten? • Einfluss der Medikation auf den Appetit • Ansatzpunkte für die ernährungstherapeutische Beratung • Gibt es eine ADHS-Diät? • Erfahrungsberichte / Fallbeispiele. Worum geht es: Referntinnen: Monika Rahimi, Dipl. Oecotrophologin, Diätassistentin und Gesundheitspädagogin, bietet seit 2016 selbstständig in eigener Praxis Ernährungstherapie und -beratung an. In diesem Rahmen ist sie auch in der Gesundheitsförderung in den Settings KiTa, Schule und Betrieb tätig. Schwerpunkt ist dabei die Beratung und Schulung von pädagogischen Fachkräften, Selbsthilfegruppen und Eltern zum Thema „Essen lernen“. Darüber hinaus ist sie als Dozentin für Ernährungs-/Gesundheitslehre und Ernährungsbildung an den Evangelischen Fachschulen für Sozial- und Heilpädagogik in Osnabrück tätig. Ulrike Piske Diplom-Psychologin und Ernährungstherapeutin (M. Sc.): Die Schnittstelle zwischen Psychologie, psychischer Gesundheit und Ernährung steht im Zentrum der Arbgeit von Ulrike Piske. Die zentrale Frage ihrer Arbeit ist, welchen Einfluss Ernährung auf die mentale Gesundheit hat. Dabei hat sie sich auf die beiden Bereiche Depression und ADHS spezialisiert. Neben der Vermittlung von gesundheitsförderlichem Wissen im Rahmen von Beratungen, Workshops und Vorträgen arbeitet Frau Piske als Dozentin an der Hochschule Anhalt für den Bereich Psychologie. |