Datum (von) | 13.06.2025 |
---|---|
Datum (bis) | 13.06.2025 |
Zeit (von) | 10:00 |
Zeit (bis) | 13:15 |
Veranstalter | essakademie - essteam GbR |
Veranstaltungsort | Online |
SVDE-Punkte | 3 |
Themengebiet | Gesundheitsförderung und Prävention |
Link zur Website | essteam.de |
Details zur Veranstaltung | Das Protein gehört zu den «älteren» Nährstoffen. Schon bei seiner Entdeckung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts fiel auf: Es gibt verschiedene Proteine mit unterschiedlicher Zusammensetzung. Die gesetzlichen Vorgaben zur Nährwertdeklaration ignorieren dies aber konsequent und führen dadurch zu einer meist falschen Angabe des deklarierten Proteingehaltes. Da gleiches auch für Datenbanken über die Zusammensetzung der Lebensmittel gilt, entsprechen praktisch alle dargestellten Proteingehalte nicht dem effektiven Gehalt im Lebensmittel. Der Proteingehalt im Lebensmittel sagt zudem nur wenig über die Wirksamkeit eines Proteins im Stoffwechsel aus. Unter anderem deswegen sind Ampelsysteme zur Beurteilung der Lebensmittel wie der Nutri-Score prinzipiell irreführend. Bei einer gemischten Ernährungsweise mit einer anständigen Menge an Protein wäre die aktuell irreführende Betrachtung des Proteingehaltes der Lebensmittel eher als Kuriosität einzustufen. Aufgrund des anhaltenden Trends zu mehr pflanzenbasierten Proteinen, die eine erheblich geringere Wirkung im Stoffwechsel ausüben als Proteine tierischer Herkunft, gewinnt aber die aktuell falsche Beurteilung der Proteine immer mehr an Bedeutung. In diesem Seminar gibt es ein generelles Update zu den Proteinen und es werden folgende Aspekte durchleuchtet: Weshalb sind Proteine unterschiedlich und wieso ist ihre aktuelle Beurteilung irreführend? Fr., 13.06.2025 von 10.00-13.15 Uhr Kosten: 149,00 € |