News

Wort der Präsidentin April 2018

Liebe Kolleginnen und Kollegen Sowohl bei der Ausarbeitung der NCD-Strategie als auch der Schweizer Ernährungsstrategie wurde der SVDE für seine aktive Beteiligung angefragt. Im Rahmen von Workshops und Stellungnahmen konnten wir einbringen und hervorheben, wie und wo die Kompetenzen von Ernährungsberater/innen SVDE eingesetzt werden können. Die Bundesämter BAG und BLV schätzen unsere Arbeiten sehr und […]

Wort der Präsidentin April 2018 Weiterlesen »

Empfehlungen des BLV zum Konsum von Reis und Reisprodukten im Kleinkindesalter

Das BLV hat eine Studie durchgeführt, in welcher der Gehalt von Arsen in Reis und Reisprodukten untersucht wurde. Arsen ist ein Halbmetall, das in der Umwelt und somit in Lebensmitteln vorkommen kann. Da der Stoff als krebserregend gilt, sollte er in möglichst geringen Mengen in Lebensmitteln enthalten sein. Auf der Grundlage der Ergebnisse wurde das

Empfehlungen des BLV zum Konsum von Reis und Reisprodukten im Kleinkindesalter Weiterlesen »

Wem kann man Glauben schenken, wenn es um Ernährung geht?

Beratung, Ernährungspläne, Diäten oder Ernährungs-Coaching: Angesichts der zirkulierenden Informationsflut zu diesem Thema überrascht es nicht mehr, dass sich so viele in diesem Dickicht verlieren. Es herrscht eine wahre Reizüberflutung bezüglich der Ernährung, oder anders gesagt, eine Vielfalt an widersprüchlichen Ratschlägen, die nur zur noch grösseren Verwirrung eines bereits komplexen Themas beitragen. Erklärungsversuch mit einem Studienabgänger

Wem kann man Glauben schenken, wenn es um Ernährung geht? Weiterlesen »

SGE-Fachtagung 2018

Die SGE führt am 11. September 2018 ihre jährliche Fachtagung durch. Experten aus Forschung und Industrie werden Referate und Ateliers zum Thema «Ernährung am Arbeitsplatz: Mehr als ein Lunch!» halten. > SGE-Fachtagung 2018

SGE-Fachtagung 2018 Weiterlesen »

Symposium für Gesundheitsberufe 9. März 2018

Symposium für Gesundheitsberufe 2018 “Capacity Building – Weichen stellen für die Zukunft” Freitag, 09. März 2018, 13.00 – 17.00 Uhr Inselspital Universitätsspital, Auditorium Ettore Rossi Die Gesundheitsberufe entwickeln sich rasant in einem sich ständig verändernden Gesundheitswesen. Klinische und akademische Entwicklungsmöglichkeiten bieten vielfältige Karriereperspektiven, um den Herausforderungen im Versorgungsalltag gerecht zu werden. Das Symposium für Gesundheitsberufe 2018

Symposium für Gesundheitsberufe 9. März 2018 Weiterlesen »

Tag der Ernährungsberater/innen am 14. März 2018

Ernährung ist Genuss, Notwendigkeit und Herausforderung zugleich. Kochsendungen, Gastroführer und Ernährungsratgeber boomen. Viele Menschen suchen sich Rat – sei es aus eigenem Antrieb oder weil es ihnen die behandelnde Ärztin verordnet. International wurde vor einigen Jahren der ‚Registered Dietitian Day‘ also der ‚Tag der Ernährungsberater/innen‘ geschaffen. Im 2018 findet er am 14. März statt. Dies

Tag der Ernährungsberater/innen am 14. März 2018 Weiterlesen »

Erhebung Arbeitsbedingungen und Essverhalten

Im Rahmen einer Masterstudie an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW führt die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE eine Erhebung zum Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen und individuellem Essverhalten durch. Der Fragebogen richtet sich an Personen, die in einem Anstellungsverhältnis arbeiten. Durch Ihre Teilnahme leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Ernährungsforschung. Bitte nehmen Sie sich für die Bearbeitung ca. 10 Minuten Zeit und beantworten

Erhebung Arbeitsbedingungen und Essverhalten Weiterlesen »

Prävention in der Gesundheitsversorgung: Finanzierung von innovativen Projekten

Gesundheitsförderung Schweiz fördert ab 2018 in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit die Prävention in der Gesundheitsversorgung: Bis 2024 finanziert die Stiftung Projekte in den Bereichen nichtübertragbare Krankheiten, Sucht und psychische Gesundheit mit 5 Millionen Franken pro Jahr. Diese Projekte sollen neue, verbesserte Ansätze und Praktiken aufzeigen, um präventive Angebote in die Gesundheitsversorgung einzubauen.

Prävention in der Gesundheitsversorgung: Finanzierung von innovativen Projekten Weiterlesen »

Nach oben scrollen