News

Neue Mitglieder für den SVDE-Vorstand gesucht

Der SVDE sucht zwei neue Vorstandsmitglieder: für das Ressort Kommunikation & Marketing sowie für das Ressort Berufsethik & Berufsidentität. Details sind in der Stellenausschreibung zu finden. Interessiert? Dann melde dich unverbindlich bis zum 28.11.2025. Einen Besuch unserer Vorstandssitzung wäre am 15. Dezember möglich. Die Wahlen finden an der Generalversammlung im Frühling 2026 statt.

Neue Mitglieder für den SVDE-Vorstand gesucht Weiterlesen »

Medienmitteilung: SVDE-Qualitätsvertrag: Einreichung an den Bundesrat zur Genehmigung

In den letzten Monaten haben prio.swiss (der Verband der Krankenversicherer) und der SVDE den Qualitätsvertrag für die ambulante, freiberufliche Ernährungsberatung erarbeitet. Die Gremien von beiden Verbänden haben das Vertragswerk inhaltlich genehmigt. Dieses wird heute dem Bundesrat zur Genehmigung eingereicht. Die entsprechende Medienmitteilung ist hier zu finden. Wir freuen uns über diesen Meilenstein! Der Vorstand und

Medienmitteilung: SVDE-Qualitätsvertrag: Einreichung an den Bundesrat zur Genehmigung Weiterlesen »

Kanton Zürich I Erstreckung der Übergangsfrist bei der Umsetzung des eidgenössischen Gesundheitsberufegesetzes

Fristverlängerung bis 31. Oktober 2025 Ein Abgleich der eingegangenen Formulare zeigt: Noch nicht alle Betriebe haben ihr Erhebungsformular eingereicht. Das AFG gewährt deshalb eine einmalige Fristerstreckung bis zum 31. Oktober 2025. Bis dahin gilt: Organisationen und Einzelunternehmen (Praxen) müssen das ausgefüllte Erhebungsformular beim AFG einreichen. Fachpersonen, die neu eigenverantwortlich tätig sind und noch keine Berufsausübungsbewilligung besitzen, müssen bis zu

Kanton Zürich I Erstreckung der Übergangsfrist bei der Umsetzung des eidgenössischen Gesundheitsberufegesetzes Weiterlesen »

Neu: Schreiben des Verbands zwecks Anerkennung durch die Zusatzversicherungen

Zusatzversicherungen sind freiwillige Versicherungen, die Leistungen abdecken, die nicht durch die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) gedeckt sind. Welche Leistungen die Krankenkassen in ihren Zusatzversicherungen anbieten, dürfen die Krankenkassen selbst entscheiden. In der Regel übernehmen die Zusatzversicherungen der Krankenkassen die Kosten für eine Ernährungsberatung durch eine/n gesetzlich anerkannte/n Ernährungsberater/in ohne Einschränkungen, auch wenn diese/r nicht bei ASCA

Neu: Schreiben des Verbands zwecks Anerkennung durch die Zusatzversicherungen Weiterlesen »

Wort des Präsidenten Juli 2025

Liebe Kolleginnen und Kollegen, an der vergangenen Generalversammlung wurden mit Fanny Merminod und Alessia Colatruglio zwei neue Vorstandsmitglieder gewählt. Es freut mich ausserordentlich, dass wir neu drei französischsprachige Mitglieder im Vorstand haben und nun an den Vorstandssitzungen deutlich mehr französisch gesprochen wird. Zudem konnten wir die Anzahl der Vorstandsmitglieder um eine Person erhöhen. Ziel davon

Wort des Präsidenten Juli 2025 Weiterlesen »

Neu: Vorlage «Nachweis der Erfüllung der Qualitätsanforderungen nach Art. 58g KVV»

Die Anforderungen an Gesundheitsberufe werden in vielen Kantonen zunehmend präzisiert. In diesem Zusammenhang wurde eine neue Vorlage entwickelt, die Sie dabei unterstützt, die Qualitätsanforderungen des Bundes nachvollziehbar zu dokumentieren – insbesondere bei der Beantragung einer kantonalen Berufsausübungsbewilligung als Ernährungsberater/in. Diese Vorlage ersetzt die zuvor zur Verfügung gestellten «Musterantworten zum Nachweis der Erfüllung der Qualitätsanforderungen». Mit

Neu: Vorlage «Nachweis der Erfüllung der Qualitätsanforderungen nach Art. 58g KVV» Weiterlesen »

NEU: Positionspapier «Rolle der Ernährungsberatung in der Schweiz im nachhaltigen Ernährungssystem»

«Die Vision nachhaltiger Ernährungssysteme kann nicht vom Berufsstand der Ernährungsberatung allein verwirklicht werden – aber sie kann auch nicht ohne Ernährungsberaterinnen erfolgreich erreicht werden.»* Das neue Positionspapier zur Rolle der Ernährungsberatung in der Schweiz im nachhaltigen Ernährungssystem ist ab sofort verfügbar: Jetzt lesen Was das Positionspapier bietet: Ein fundiertes Rollenverständnis der Ernährungsberatung im Kontext von Klima,

NEU: Positionspapier «Rolle der Ernährungsberatung in der Schweiz im nachhaltigen Ernährungssystem» Weiterlesen »

Teilnehmende gesucht: Studie zur langfristigen Gewichtserhaltung nach Gewichtsverlust

Die Universität Bern führt aktuell die SENTI-H Studie durch, welche untersucht, wie Menschen nach einer erfolgreichen Gewichtsabnahme ihr verändertes Essverhalten im Alltag aufrechterhalten. Ziel ist es, Faktoren zu identifizieren, die zur Stabilisierung des Gewichts beitragen, um künftige Unterstützungsangebote für Betroffene zu verbessern. Gesucht werden Personen, die: in den letzten 6 Monaten Gewicht verloren haben, vor

Teilnehmende gesucht: Studie zur langfristigen Gewichtserhaltung nach Gewichtsverlust Weiterlesen »

Umfrage “Implementation context of the ‘Advanced Practice Dietitian’ role in Switzerland”

              Liebe Berufskolleg/innen Im Auftrag des Schweizerischen Verbands der Ernährungsberater/innen und dessen Arbeitsgruppe “APD: Definition” führen wir eine Bestandesaufnahme der Situation von Advanced Practice Dietitians (APD) in der Schweiz durch. Das Ziel ist es, die Frage “Wie sieht der aktuelle Implementierungskontext von APDs in der Schweiz aus?” zu beantworten.

Umfrage “Implementation context of the ‘Advanced Practice Dietitian’ role in Switzerland” Weiterlesen »

Nach oben scrollen