Ernährung bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen

Seit 01.01.2020 gelten das Fortbildungsreglement (FBR-SVDE) sowie die Zertifizierungsrichtlinien.
Das Wichtigste in Kürze: 1 Fortbildungsstunde = 1 SVDE-Punkt

Hier geht’s zum Meldeformular für Kurse und Veranstaltungen.

Die Punktevergabe von SVDE-Punkten ermöglicht unseren Mitgliedern die Fortbildungspflicht zu erfüllen. Dies ist nicht als Werbezweck, Partnerschaft oder Kooperation zu verstehen.

Datum (von)11.09.2025
Datum (bis)11.09.2025
Zeit (von)09:15
Zeit (bis)18:30
VeranstalterIKP Institut für Körperzentrierte Psychotherapie
VeranstaltungsortKanzleistrasse 17
Zürich 8004
Schweiz
Auf Karte anzeigen
SVDE-Punkte8
ThemengebietDiagnostik/Therapie/Prävention
Link zur Websiteikp-therapien.com
Details zur Veranstaltung

Lange ist die Ernährung in Bezug auf chronisch-entzündliche Erkrankungen in Vergessenheit geraten. Arthrose, Rheuma, Autoimmunerkrankungen, COPD, Krebs, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen – in den letzten Jahren hat sich die Aufmerksamkeit wieder vermehrt diesen Themen gewidmet. Es sind nicht die grossen Entzündungsherde, die zu unseren typischen Zivilisationskrankheiten führen – es sind die chronischen niederschwelligen Entzündungen, die für viele Krankheiten der heutigen Wohlstandsgesellschaft verantwortlich gemacht werden.

Forschungsergebnisse der letzten Jahre konnten zeigen, dass unsere typische westliche Ernährung ein Trigger für die vermehrte Ausschüttung von pro-inflammatorischen Zytokinen darstellt.

Nährstoffsupplemente oder Superfood – in dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit der Entstehung und den mannifaltigen Auswirkungen dieser CLIP (Chronic Low-grade Inflammation Profile) auf Gesundheit und Stoffwechsel und wie wir diese über die Ernährung beeinflussen können.