Ernährungskompetenz bei Brustkrebs: Sicherheit geben, Mythen aufklären, Patientinnen stärken

Seit 01.01.2020 gelten das Fortbildungsreglement (FBR-SVDE) sowie die Zertifizierungsrichtlinien.
Das Wichtigste in Kürze: 1 Fortbildungsstunde = 1 SVDE-Punkt

Hier geht’s zum Meldeformular für Kurse und Veranstaltungen.

Die Punktevergabe von SVDE-Punkten ermöglicht unseren Mitgliedern die Fortbildungspflicht zu erfüllen. Dies ist nicht als Werbezweck, Partnerschaft oder Kooperation zu verstehen.

Datum (von)13.11.2026
Datum (bis)13.11.2026
Zeit (von)10:00
Zeit (bis)13:15
Veranstalteressteam - essakademie GbR
VeranstaltungsortOnline
SVDE-Punkte3
ThemengebietGesundheitsförderung und Prävention
Link zur Websiteessakademie.de
Details zur Veranstaltung

Brustkrebspatientinnen stehen häufig vor einer Flut widersprüchlicher Informationen zu Ernährung und Lebensstil. Mythen über vermeintlich „gefährliche“ oder „verbotene“ Lebensmittel verunsichern sie ebenso wie die Frage, welche Maßnahmen wirklich einen positiven Einfluss auf die Therapie und den Krankheitsverlauf haben. Als Ernährungsfachkraft können Sie eine zentrale Rolle dabei spielen, Betroffene mit fundierten, evidenzbasierten Empfehlungen zu begleiten, die ihnen nicht nur Sicherheit geben, sondern auch ihre Lebensqualität verbessern.

Diese Fachfortbildung vermittelt Ihnen wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisnahe Strategien, um Ihre Patientinnen (oder auch Patienten) individuell und kompetent zu unterstützen.

**Inhalt des Seminars:**
- Grundlagen von Brustkrebs: Häufigkeit, Risikofaktoren und Behandlungsansätzen.
- Diagnostik und Therapie bei Brustkrebs
- Einfluss von Ernährung und Lebensstil auf Prävention und Erkrankungsverlauf.
- Mythen und Unsicherheiten: gibt es „kritische“ Lebensmittel?
- Evidenzbasierte Ernährungsempfehlungen für Prävention, Therapie und Nachsorge
- Langzeitmanagement und Lebensstil

Nach oben scrollen