Seit 01.01.2020 gelten das Fortbildungsreglement (FBR-SVDE) sowie die Zertifizierungsrichtlinien.
Das Wichtigste in Kürze: 1 Fortbildungsstunde = 1 SVDE-Punkt
Hier geht’s zum Meldeformular für Kurse und Veranstaltungen.
Die Punktevergabe von SVDE-Punkten ermöglicht unseren Mitgliedern die Fortbildungspflicht zu erfüllen. Dies ist nicht als Werbezweck, Partnerschaft oder Kooperation zu verstehen.
| Datum (von) | 27.04.2026 |
|---|---|
| Datum (bis) | 27.04.2026 |
| Zeit (von) | 09:00 |
| Zeit (bis) | 17:00 |
| Veranstalter | freiraum Seminare |
| Veranstaltungsort | Online |
| SVDE-Punkte | 6 |
| Themengebiet | Grundlagenwissen |
| Link zur Website | freiraum-seminare.de |
| Details zur Veranstaltung | Inhalte: • Nutritional Psychiatry – Stand der Forschung • Strategien zur Verbesserung der mentalen Gesundheit durch Ernährung • Depression: Ursachen, Entstehung, Therapie • Einfluss der Ernährung • Neurotransmitter • Rolle des Mikrobioms („Darm-Hirn-Achse“) • Ernährungstherapeutische Ansätze – Chancen und Grenzen • Praxisbeispiele und Fallstudien • Gruppenarbeit Worum geht es? Dozentin: Die Schnittstelle zwischen Psychologie, psychischer Gesundheit und Ernährung steht im Zentrum der Arbgeit der Diplom-Psychologin und Ernährungstherapeutin (M. Sc.) Ulrike Piske. Die zentrale Frage ihrer Arbeit ist, welchen Einfluss Ernährung auf die mentale Gesundheit hat. Dabei hat sie sich auf die beiden Bereiche Depression und ADHS spezialisiert. Neben der Vermittlung von gesundheitsförderlichem Wissen im Rahmen von Beratungen, Workshops und Vorträgen arbeitet Frau Piske als Dozentin an der Hochschule Anhalt für den Bereich Psychologie. |
