Laborwerte richtig interpretieren

Seit 01.01.2020 gelten das Fortbildungsreglement (FBR-SVDE) sowie die Zertifizierungsrichtlinien.
Das Wichtigste in Kürze: 1 Fortbildungsstunde = 1 SVDE-Punkt

Hier geht’s zum Meldeformular für Kurse und Veranstaltungen.

Die Punktevergabe von SVDE-Punkten ermöglicht unseren Mitgliedern die Fortbildungspflicht zu erfüllen. Dies ist nicht als Werbezweck, Partnerschaft oder Kooperation zu verstehen.

Datum (von)24.04.2026
Datum (bis)25.04.2026
Zeit (von)09:16
Zeit (bis)09:16
Veranstalterfreiraum Seminare
VeranstaltungsortOnline
SVDE-Punkte11
ThemengebietGrundlagenwissen
Link zur Websitefreiraum-seminare.de
Details zur Veranstaltung

Inhalte: – Grundlagen -Laborparameter bei – metabolischem Syndrom – Nichtalkoholischer Fettleber – Fettstoffwechsel-, Nieren- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen – Interpretation von Befunden – Schlussfolgerungen für die Ernährungstherapie – Fallbesprechungen.

Worum geht es?
Welche Laborwerte sind bei welcher Erkrankung wirklich relevant? Welche Entwicklung ist im Verlauf einer Ernährungstherapie zu erwarten? Patienten bringen oft Sammelmappen mit Befunden in die Ernährungsberatung mit. Was man aus den Laborparametern des Patienten ersehen kann und welche diätetischen und therapeutischen Empfehlungen daraus folgen, wird in diesem Seminar anschaulich und verständlich erklärt. Dabei geht der Referent vor dem Hintergrund seiuner Praxiserfahrung als Ernährungsmedizinerin auf alle wichtigen ernährungsabhängigen Erkrankungen ein.

Dozent: Prof. Dr. Dr. med. Charles C. Adarkwah, Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin, Hypertensiologe, Ernährungsmediziner, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeinmedizin der Universität Marburg

Nach oben scrollen