Seit 01.01.2020 gelten das Fortbildungsreglement (FBR-SVDE) sowie die Zertifizierungsrichtlinien.
Das Wichtigste in Kürze: 1 Fortbildungsstunde = 1 SVDE-Punkt
Hier geht’s zum Meldeformular für Kurse und Veranstaltungen.
Die Punktevergabe von SVDE-Punkten ermöglicht unseren Mitgliedern die Fortbildungspflicht zu erfüllen. Dies ist nicht als Werbezweck, Partnerschaft oder Kooperation zu verstehen.
| Datum (von) | 26.02.2026 |
|---|---|
| Datum (bis) | 26.02.2026 |
| Zeit (von) | 18:00 |
| Zeit (bis) | 20:00 |
| Veranstalter | essteam - essakademie GbRm |
| Veranstaltungsort | Online |
| SVDE-Punkte | 2 |
| Themengebiet | Gesundheitsförderung und Prävention |
| Link zur Website | essakademie.de |
| Details zur Veranstaltung | Hoher Fleischkonsum gilt nach vielen Ernährungsempfehlungen als eine zentrale Ursache vieler Erkrankungen, die fast alle von pathologischem Übergewicht / Adipositas ausgehen. Das gilt insbesondere für rotes Fleisch. Gleichzeitig gelten proteinreiche Ernährungsmuster als therapeutische Zielmarke beim Metabolischen Syndrom. In die möglichen Mechanismen der Krankheitsentstehung, aber auch der effektiven Behandlung spielen Fettqualität und Eiweißgehalt, Purine und Eisen, TMAO und Nitrate, Antibiotika und Zuchthormone eine Rolle. Das Seminar beleuchtet diese Aspekte aus der Sicht verschiedener Studienmethodiken, erläutert deren Limitationen und leitet eine Handlungsempfehlung für die Praxis ab. Inhalt des Seminars: |
