PCOS und Ernährung – kompetent beraten bei polyzystischen Ovarialsyndrom

Seit 01.01.2020 gelten das Fortbildungsreglement (FBR-SVDE) sowie die Zertifizierungsrichtlinien.
Das Wichtigste in Kürze: 1 Fortbildungsstunde = 1 SVDE-Punkt

Hier geht’s zum Meldeformular für Kurse und Veranstaltungen.

Die Punktevergabe von SVDE-Punkten ermöglicht unseren Mitgliedern die Fortbildungspflicht zu erfüllen. Dies ist nicht als Werbezweck, Partnerschaft oder Kooperation zu verstehen.

Datum (von)08.09.2025
Datum (bis)08.09.2025
Zeit (von)09:00
Zeit (bis)14:00
Veranstalterfreiraum Seminare
VeranstaltungsortOnline
SVDE-Punkte4
ThemengebietGrundlagenwissen
Link zur Websitefreiraum-seminare.de
Details zur Veranstaltung

Inhalt: u.a. • Medizinische Grundlagen • Insulinresistenz als Schlüsselmechanismus • Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und Hypertonie • Zusammenhang zwischen PCOS, Übergewicht und Adipositas • Prävention und ernährungstherapeutische Interventionen: Welche Stellschrauben wirken? • Zyklusgerechte Ernährung • Lifestyle-Modifikation als Therapieansatz • Mikronährstoffe und Nahrungsergänzungsmittel • Seed Cycling • Fallbeispiele und Gruppenarbeit

Worum geht es?
Rund 5–10 % aller Frauen im gebärfähigen Alter sind vom Polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS) betroffen – eine der häufigsten hormonellen Störungen weltweit. Dabei ist das Wissen um PCOS – gerade auch im ernährungstherapeutischen Kontext – noch lückenhaft. Die Auswirkungen auf den Alltag und die Lebensqualität der Betroffenen sind oftmals erheblich: Zyklusstörungen, unerfüllter Kinderwunsch, Hautprobleme, unerklärliche Gewichtszunahme und nicht selten auch psychische Belastungen. Im Mittelpunkt dieses Webinars unter Leitung der Diätassistentin und Dipl. Medizinpädagogin Birgit Blumenschein stehen die Chancen zur Symptomlinderung und Verbesserung der Lebensqualität durch eine gezielte Ernährungsintervention. Auf der Basis eines kompakten
Überblicks über die wichtigsten Grundlagen und Therapieansätze bringt die Referentin nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch umfassende Praxiserfahrung in der Beratung von PCOS-Patientinnen in die Veranstaltung ein. Darauf aufbauend stellt die Referentin mögliche ernährungstherapeutische Interventionen dar. Dabei geht es u.a. um die zentrale Rolle der Gewichtsproblematik und um evidenzbasierte Strategien für das Gewichtsmanagement sowie um die Darstellung einer Zyklus-gerechten Ernährung, Auf der Basis von Fallbeispielen sollen schließlich in Gruppenarbeit praxisnahe Impulse zur Ernährungstherapie erarbeitet werden.

Dozentin:
Birgit Blumenschein, Diätassistentin, Dipl.-Medizinpädagogin, selbständig in eigener Praxis seit 2003. Durchführung von Ernährungsberatungen sowie Schulungen, Vorträge, Workshops; Unterricht an medizinischen Fachschulen, die den gesamten Bereich gesunder Ernährung, Gesundheitsförderung/Salutogenese aber auch einen großen Bereich der Ernährungsmedizin abdecken.

Nach oben scrollen