Selbstbestimmung – Teilhabe

Seit 01.01.2020 gelten das Fortbildungsreglement (FBR-SVDE) sowie die Zertifizierungsrichtlinien.
Das Wichtigste in Kürze: 1 Fortbildungsstunde = 1 SVDE-Punkt

Hier geht’s zum Meldeformular für Kurse und Veranstaltungen.

Die Punktevergabe von SVDE-Punkten ermöglicht unseren Mitgliedern die Fortbildungspflicht zu erfüllen. Dies ist nicht als Werbezweck, Partnerschaft oder Kooperation zu verstehen.

Datum (von)18.09.2025
Datum (bis)18.09.2025
Zeit (von)13:30
Zeit (bis)17:00
VeranstalterFG SVDE Mensch mit Behinderung
VeranstaltungsortKalkbreite 6
8003 Zürich
Schweiz
Auf Karte anzeigen
SVDE-Punkte3
ThemengebietGrundlagenwissen
Link zur Websitewertvoll-miteinander.ch
Details zur Veranstaltung

Selbstbestimmung - Teilhabe
Ein Verständnis für die komplexe Wechselwirkung zwischen Ernährung, Gesundheit und Lebensstil auf der Grundlage des bio-psycho-sozialen Modell der ICF sowie Ideen für die Umsetzung
Das bio-psycho-soziale Modell der ICF bietet einen ganzheitlichen Ansatz zur Betrachtung von Gesundheit und Krankheit. Im Kontext der Ernährung bedeutet dies, dass nicht nur biologische Faktoren, sondern auch psychologische und soziale Aspekte berücksichtigt werden. Zur Anwendung des bio-psycho-sozialen Modells der ICF gehört das Denken in Variationen der Kontextfaktoren mit der Frage «Was wäre, wenn?», um mögliche Barrieren oder das Fehlen von Förderfaktoren zu identifizieren, sodass auf Änderungen hingewirkt werden kann.
In dieser Impulsveranstaltung möchten wir genau mit der Frage «was wäre, wenn?» Wechselwirkungen zu Ernährung, Gesundheit und Teilhabe aufzeigen und diskutieren. Die Funktionsfähigkeit eines Menschen ist das Ergebnis der Wechselwirkung zwischen dem Gesundheitsproblem, den Körperfunktionen/-strukturen, seinen Aktivitäten / seiner Teilhabe und seinem individuellen Lebens-hintergrund.
Ein Beispiel:
Einem jungen Mann mit Downsyndrom möchte die Institution mehr Selbständigkeit beim Wohnen gewähren. Er bezieht ein Einzelzimmer mit Küche und kocht gern, weshalb er mehrheitlich selbst kochen wird. In 6 Monaten hat er zugenommen. Er war schon übergewichtig. Nun ist der BMI deutlich über 30, was gesundheitlich Risiken birgt. Auch für die Partizipation (Teilhabe) wurde es kritisch, z.B. indem im Europapark diverse Bahnen aufgrund seines Gewichts nicht mehr zugänglich waren.

Nach oben scrollen