Faszinierendes Ökosystem Darm – das Wechselspiel von Ernährung, Hormonen und Metagenom

Seit 01.01.2020 gelten das Fortbildungsreglement (FBR-SVDE) sowie die Zertifizierungsrichtlinien.
Das Wichtigste in Kürze: 1 Fortbildungsstunde = 1 SVDE-Punkt

Hier geht’s zum Meldeformular für Kurse und Veranstaltungen.

Die Punktevergabe von SVDE-Punkten ermöglicht unseren Mitgliedern die Fortbildungspflicht zu erfüllen. Dies ist nicht als Werbezweck, Partnerschaft oder Kooperation zu verstehen.

Datum (von)14.11.2025
Datum (bis)14.11.2025
Zeit (von)10:00
Zeit (bis)13:15
Veranstalteressteam GbR - essakademie
VeranstaltungsortOnline
SVDE-Punkte3
ThemengebietGesundheitsförderung und Prävention
Link zur Websiteessteam.de
Details zur Veranstaltung

In der öffentlichen Wahrnehmung wird der Darm als geradezu „mythisches“ Organ neu entdeckt. Dieses Interesse ist maßgeblich auch durch die mediale Berichterstattung zum Mikrobiom getrieben. Vielfach wird der Darm hier als „einfaches Rohr“ und nicht als ein außerordentlich komplexes Ökosystem perzipiert, in dem kein einzelner Schritt ohne Prozesskontrolle stattfindet. Dazu dient einerseits ein umfangreiches Spektrum von ca. 30 Hormonen und Mediatoren, die spezifisch im Darm gebildet werden und dort, wie auch in peripheren Organen (einschl. Gehirn) wirken, andererseits ein Nervensystem was longitudinal und radial Stoffflüsse, Wahrnehmungen und Motilität steuert. Es sollen somit im ersten Teil die anatomisch-physiologischen Grundlagen dieser beiden Ebenen der Regulation des Ökosystems Darm besprochen werden. Mit der Entdeckung der Inkretine (historischer Begriff), also von GIP und GLP-1, wurde dann offenbar, dass es neben dem Anstieg des Blutglucosespiegels eben auch diese Hormone aus dem Darm braucht, um eine maximale Insulinantwort zu erhalten. Mittlerweile sind eine Vielzahl weiterer Wirkungen dieser Peptidhormone bekannt geworden und sie rückten in den letzten Jahren in den Mittelpunkt der Therapie von Übergewicht und Diabetes mit den Inkretin-Mimetika (mono/duale/triple Agonisten). Hierzu werden die natürlichen Sekretionsprozesse und der Wirkmechanismus betrachtet, sowie die neuen Pharma-Liganden in Wirkung und Nebenwirkung vorgestellt. Der zweite Teil des Seminars widmet sich dem Mikrobiom bzw- der Mikrobiota als intrinsischem Teil des Ökosystems. Zunächst werden Fragen zur Varianz in der Diversität des Darmmikrobioms und seiner metabolischen Fähigkeiten gestellt und maßgebliche Determinanten herausgearbeitet. Hier steht dann auch die Frage im Mittelpunkt, welche Wertigkeit eine Stuhlanalyse hat. Diesem Teil schließt sich eine detaillierte Analyse von Studien zur Beeinflussung der Diversität des Mikrobioms durch Kostformen und einzelne Ernährungsfaktoren (Ballaststoffe usw.) an. Abschließend erfolgt eine kritische Würdigung der Bedeutung des Mikrobioms im Gewichtsmanagement sowie von neuen Ansätzen wie Stuhl-Transplantationen.

Inhalte:
Ökosystem Darm – was kann er und wie kann er dies?
Hormone als Mediatoren der Stoffwechselanpassung nach Nahrungsaufnahme
Inkretine und Inkretin-Mimetika (Wirkungen und Nebenwirkungen)
Mikroorganismen und metabolische Effekte – von Masse zu Klasse

Referentin: Prof. Dr. Hannelore Daniel

Kosten: 149,00 €

Nach oben scrollen