Fastentechniken unter der Lupe

Seit 01.01.2020 gelten das Fortbildungsreglement (FBR-SVDE) sowie die Zertifizierungsrichtlinien.
Das Wichtigste in Kürze: 1 Fortbildungsstunde = 1 SVDE-Punkt

Hier geht’s zum Meldeformular für Kurse und Veranstaltungen.

Die Punktevergabe von SVDE-Punkten ermöglicht unseren Mitgliedern die Fortbildungspflicht zu erfüllen. Dies ist nicht als Werbezweck, Partnerschaft oder Kooperation zu verstehen.

Datum (von)26.09.2025
Datum (bis)26.09.2025
Zeit (von)10:00
Zeit (bis)17:15
Veranstalteressteam GbR - essakademie
VeranstaltungsortOnline
SVDE-Punkte6
ThemengebietGesundheitsförderung und Prävention
Link zur Websiteessteam.de
Details zur Veranstaltung

Was können Intervallfasten, Scheinfasten und Heilfasten in der Prävention und Therapie von Lebensstilerkrankungen leisten?

Die heutige 24-7-Gesellschaft, in der vor allem industriell hergestelltes Essen, überall und für wenig Geld verfügbar ist, hat unser Ess- und Ernährungsverhalten vollkommen verändert. Was, wann und wie wir essen hat enormen Einfluss auf unser Gewicht und auf unsere Gesundheit. Wir essen den ganzen Tag, teilweise bis spät in den Abend. Viele Mahlzeiten passieren so andauernd unseren Verdauungstrakt, wodurch wir uns die meiste Zeit des Tages postprandialen Zustand verbringen. Die Zeit, die wir im Fastenmodus verbringen wird dadurch immer kürzer, was gesundheitliche Konsequenzen haben kann. Denn evolutionär sind wir eher an Nahrungsknappheit angepasst. Nahrungsmangel hat unsere Vorfahren schon immer zu ausgedehnten Fastenphasen gezwungen. Um diese kargen Zeiten zu überstehen, musste der Mensch Mechanismen entwickeln, die es ihm möglich machten, Fastenperioden bei guter, körperlicher und mentaler Fitness zu überstehen. Hungerphasen haben zudem zu hormonellen, und neurologischen Anpassungen geführt, um uns stressresistenter und geistig wie körperlich leistungsfähiger zu machen Diese Überlebenssoftware ist ein Erbe aus der Steinzeit, das in unseren Genen fest einprogrammiert ist, jedoch durch unseren heutigen Lebensstil kaum noch abgerufen wird, mit gesundheitlichen Folgen.

In den letzten 15 Jahren ist das Fasten, v. a. das Intervallfasten mit seinen Effekten auf die Gesundheit, vermehrt ins Interesse der Forschung gerückt. In diesem Seminar werden wir uns mit den Fastenstoffwechsel beschäftigen, die verschieden Fastenformen beleuchten und die wissenschaftliche Evidenz hinsichtlich ihrer positiven gesundheitlichen Wirkungen sowie ihrer Risiken anschauen.

Inhalte:

Eine Zeitreise: Nahrungsverfügbarkeit in unserer Menschheitsgeschichte
Fastenstoffwechsel: Was passiert, wenn wir auf Nahrung verzichten?
Metabolische Flexibilität
Fastenformen: Heilfasten, Scheinfasten, Trockenfasten, alternierendes Fasten, Time-restricted-Eating (Chrononutrition)
Wirkung verschiedener Fastenformen, auf die Gesundheit (Zuckerstoffwechsel, Fettleber, Fettstoffwechsel, Gewichtsmanagement etc.) – die wissenschaftliche Evidenz
Wie sicher sind die verschiedene Fastenformen - Risiken und Nebenwirkungen (Gallensteine, physiologische Insulinresistenz etc.)
Wer sollte nicht fasten?
Was ist bei welcher Fastenmethode in der Praxis zu beachten (Fastenbrechen, Umgang mit Süßstoffen und Kaffee, Refeeding etc.)

Referentin: Franca Mangaimeli

Kosten: 229,00 €

Nach oben scrollen