Seit 01.01.2020 gelten das Fortbildungsreglement (FBR-SVDE) sowie die Zertifizierungsrichtlinien.
Das Wichtigste in Kürze: 1 Fortbildungsstunde = 1 SVDE-Punkt
Hier geht’s zum Meldeformular für Kurse und Veranstaltungen.
Die Punktevergabe von SVDE-Punkten ermöglicht unseren Mitgliedern die Fortbildungspflicht zu erfüllen. Dies ist nicht als Werbezweck, Partnerschaft oder Kooperation zu verstehen.
Datum (von) | 15.04.2025 |
---|---|
Datum (bis) | 15.04.2025 |
Zeit (von) | 19:00 |
Zeit (bis) | 20:00 |
Veranstalter | Doetsch Grether AG , Basel - DG Academy |
Veranstaltungsort | Online |
SVDE-Punkte | 1 |
Themengebiet | Gesundheitsförderung und Prävention |
Link zur Website | gotowebinar.com |
Details zur Veranstaltung | Der Mineralstoff Magnesium ist für den Menschen essenziell. Ein Großteil der Bevölkerung ist jedoch mit Magnesium unterversorgt, insbesondere Ältere sind davon betroffen. Eine verminderte Magnesium-Zufuhr, beeinträchtige intestinale Absorption oder vermehrte renale Ausscheidung durch Polymedikation in der Geriatrie führt zu häufig nicht kompensiertem Magnesiummangel, der bei der Entstehung und Behandlung von Alterserkrankungen beteiligt ist und Symptome verstärkt. Neurologische Probleme wie Depression, Demenz aber auch Schlafstörungen treten im Magnesiummangel wesentlich häufiger auf. Auch bei anderen altersbezogenen Erkrankungen wie z.B. Schlaganfall und Bluthochdruck ist eine hohe Magnesiumzufuhr angezeigt. Eine ausreichend hohe Magnesium-Zufuhr ist deshalb erforderlich, um einem Magnesiummangel und altersbezogenen Erkrankungen vorzubeugen bzw. um sie zu behandeln. Erfahren Sie in diesem Webinar von Prof. Dr. Jürgen Vormann, spannende neue Erkenntnisse zu Magnesium und welche Rolle der Mineralstoff im Alter spielt. Die Teilnehmenden: Referent: Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Vormann, Gründer und Leiter des Institutes für Prävention und Ernährung (IPEV) in Ismaning bei München, leitender Professor für den Bereich Ernährung an der dba - Deutsche Berufsakademie Sport und Gesundheit (University of Cooperative Education), Beirat verschiedener wissenschaftlicher Gesellschaften |