Zyklusfood: Den weiblichen Zyklus mit Ernährung optimal begleiten

Seit 01.01.2020 gelten das Fortbildungsreglement (FBR-SVDE) sowie die Zertifizierungsrichtlinien.
Das Wichtigste in Kürze: 1 Fortbildungsstunde = 1 SVDE-Punkt

Hier geht’s zum Meldeformular für Kurse und Veranstaltungen.

Die Punktevergabe von SVDE-Punkten ermöglicht unseren Mitgliedern die Fortbildungspflicht zu erfüllen. Dies ist nicht als Werbezweck, Partnerschaft oder Kooperation zu verstehen.

Datum (von)21.06.2025
Datum (bis)21.06.2025
Zeit (von)09:00
Zeit (bis)14:00
Veranstalterfreiraum Seminare
VeranstaltungsortOnline
SVDE-Punkte5
ThemengebietGrundlagenwissen
Link zur Websitefreiraum-seminare.de
Details zur Veranstaltung

Inhalte: • Grundlagen zum weiblichen Zyklus und Hormonhaushalt • Ernährungsphysiologische Besonderheiten im Laufe des Zyklus • Möglichkeiten der zyklischen Ernährung (Fruchtbarkeit, Zyklusbeschwerden, Gewichtskontrolle) • Ernährungsphysiologische Besonderheiten bei Hormonungleichgewichten • Rolle des Mikrobioms bei Frauengesundheit • Anti-Baby-Pille und Ernährung • Exkurs Endometriose und PCOS • Exkurs Stress und Frauengesundheit

Worum geht es:
Drei von vier Frauen leiden unter Zyklusbeschwerden wie Regelschmerzen und PMS mit einer Reihe von oft unspezifischen Symptomen wie Kopfschmerz, Müdigkeit, Abgeschlagenheit und Stimmungsschwankungen. Vielen Betroffenen (.. und auch vielen Ernährungsfachkräften) ist nicht bewusst: Die Ernährung nimmt Einfluss auf Zyklus und Periode und kann helfen, die Beschwerden zu lindern. Melanie Dell Oro, Ernährungswissenschaftlerin und Coach für ganzheitliche Frauengesundheit, fasst im Webinar den aktuellen Stand der Forschung zusammen und stellt Studien vor, die den Zusammenhang zwischen der Zusammensetzung der Ernährung und einem balancierten Hormonhaushalt untersuchen. Auf Basis dieser aktuellen Erkenntnisse skizziert sie eine „zyklusoptimierte“ Ernährung unter Berücksichtigung der ernährungsphysiologischen Besonderheiten des Stoffwechsels in den verschiedenen Phasen des Zyklus. In der Praxis handelt es sich bei dieser ‚hormongesunden‘ Ernährung um eine pflanzenbasierte und abwechslungsreiche Kost auf der Basis einer Auswahl von frischen, vielfältigen, bunten und vollwertigen Lebensmitteln, die Hormonschwankungen ausgleichen und Beschwerden lindern kann.

Darüber hinaus zeigt die Referentin, wie diese Auswahl von Lebensmitteln über die Reduzierung der Zyklusbeschwerden hinaus das Gewicht stabilisieren und sogar die Fruchtbarkeit erhöhen kann. Auch andere ‚klassische‘ Frauenbeschwerden und gynäkologische Grunderkrankungen wie Endometriose oder PCOS lassen sich so positiv beeinflussen. Melanie Dell Oro geht dabei u.a. auch auf die Bedeutung von Mikrobiom und Anti-Baby-Pille sowie den Einfluss von Stress auf die Beschwerden ein. Sie resümiert: „Vermittelt durch eine gezielte Ernährungstherapie und -beratung kann Zyklusfood betroffenen Frauen helfen, das volle Potential des weiblichen Zyklus auszuschöpfen und die Lebensqualität deutlich steigern.“

Referentin: Melanie Dell Oro – M.Sc. Ernährungswissenschaften, Coach für Frauengesundheit und Coach für ganzheitliche Frauengesundheit, – arbeitete mehrere Jahre in der Charité an verschiedenen Forschungsprojekten zum Thema pflanzenbasierte Ernährung und Fasten bei bestimmten Krankheitsbildern mit. Als Online-Redakteurin und Autorin arbeitet sie bei fenou.eu, einem Startup für Frauengesundheit. Bei der Deutschen Fastenakademie ist sie als Dozentin und beim TRIAS Verlag als Autorin tätig – u.a. als Co-Autorin des Buches „Medical Cooking – Vegane Ernährung“ (TRIAS, 2024). Im Rahmen ihrer Arbeit an der Charite wurde ihr bewusst, wie wenig der weibliche Organismus und seine zyklischen Besonderheiten in der Forschung repräsentiert und wie groß die Lücken in der Erforschung von Ernährung und weiblichem Zyklus sind.

Nach oben scrollen