Heilpflanzen in der Ernährungstherapie

Seit 01.01.2020 gelten das Fortbildungsreglement (FBR-SVDE) sowie die Zertifizierungsrichtlinien.
Das Wichtigste in Kürze: 1 Fortbildungsstunde = 1 SVDE-Punkt

Hier geht’s zum Meldeformular für Kurse und Veranstaltungen.

Die Punktevergabe von SVDE-Punkten ermöglicht unseren Mitgliedern die Fortbildungspflicht zu erfüllen. Dies ist nicht als Werbezweck, Partnerschaft oder Kooperation zu verstehen.

Datum (von)05.05.2025
Datum (bis)05.05.2025
Zeit (von)09:00
Zeit (bis)17:00
Veranstalterfreiraum Seminare
VeranstaltungsortOnline
SVDE-Punkte7
ThemengebietGrundlagenwissen
Link zur Websitefreiraum-seminare.de
Details zur Veranstaltung

Inhalte: • Phytotherapie in der Medizin • pflanzliche Arzneimittel: was ist Qualität • Indikationen: Magen- und Darmbeschwerden – u.a. Reizdarm, CED, Divertikulose, Diarrhö, Obstipation • Erkrankungen von Leber und Galle • Arteriosklerose • Diabetes • Rheuma • Hyperurikämie • Nebendiagnosen: Cystitis, Stress, Müdigkeit-Fatigue, Erkältungskrankheiten (Long Covid), Immunschwäche, Menstruations-/ Wechseljahresbeschwerden.

Worum geht es:
Ernährungsfachkräfte erhalten in diesem Seminar Grundwissen und Sicherheit im Umgang mit Heilpflanzen, Kräutern und Gewürzen in einer pflanzenbetonten Kost und in der Beurteilung und Verwendung pflanzlicher Arzneimittel. Dr. Heidi Braunewell zeigt in diesem Webinar zum einen, wie Heilpflanzen eine Ernährungstherapie wirksam unterstützen, die Genesung fördern und Beschwerden nachweislich lindern können – etwa bei Sodbrennen und Reflux, Blähungen, Reizdarm und anderen Darmbeschwerden. Bei Reizdarmpatienten können sie z.B. die psychische Stabilität verbessern, indem sie bei Stress, Unruhe und Nervosität beruhigend wirken und ein angegriffenes Immunsystem stärken. Zum anderen zeigt die Referentin Beispiele auf, wie vor allem über das Internet und Social Media immer wieder neue – und oft leider falsche – Informationen und Versprechungen über Heilpflanzen und ihre vermeintlichen Wunderwirkungen verbreitet werden. Neben der Übersicht der medizinischen und ernährungstherapeutischen Aspekte bei ausgewählten Indikationen erhalten die Teilnehmenden auch Beispiele für die Verwendung von Heilpflanzen, Kräutern und Gewürzen in der Zubereitung der Alltagskost von Patienten. Fallbeispiele, praktische Übungen und Gruppenarbeit geben den Teilnehmenden zum einen eine gute Basis zur Umsetzung des neuen Wissens und ermöglichen den Teilnehmenden gleichzeitig das Einbringen eigener Erfahrungen rund um Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit mit Heilpflanzen, Kräutern und Gewürzen in der Beratung.

Dozentin: Dr. Heidi Braunewell ist Diplom-Biologin und bildet seit 1994 an der Stiftung Reformhaus Fachakademie in Oberursel unter anderem ganzheitlich orientierte Gesundheitsberater:innen (IHK), Kräuter-Erlebnis-Pädagog:innen und Reformhaus-Fachberater:innen (IHK) aus. Daneben ist sie Heilpraktikerin in eigener Praxis. In zahlreichen Vorträgen vermittelt sie Wissen und praktische Empfehlungen zur ganzheitlichen Gesundheit. Essbare Kräuter und Pflanzenteile faszinieren sie ebenso wie deren Heilwirkungen und deren wissenschaftliche Erforschung. Sie ist Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für Phytotherapie und in zahlreichen Fachausschüssen.

Nach oben scrollen