Seit 01.01.2020 gelten das Fortbildungsreglement (FBR-SVDE) sowie die Zertifizierungsrichtlinien.
Das Wichtigste in Kürze: 1 Fortbildungsstunde = 1 SVDE-Punkt
Hier geht’s zum Meldeformular für Kurse und Veranstaltungen.
Die Punktevergabe von SVDE-Punkten ermöglicht unseren Mitgliedern die Fortbildungspflicht zu erfüllen. Dies ist nicht als Werbezweck, Partnerschaft oder Kooperation zu verstehen.
Datum (von) | 11.10.2025 |
---|---|
Datum (bis) | 11.10.2025 |
Zeit (von) | 10:00 |
Zeit (bis) | 13:15 |
Veranstalter | essakademie - essteam GbR |
Veranstaltungsort | Online |
SVDE-Punkte | 3 |
Themengebiet | Gesundheitsförderung und Prävention |
Link zur Website | essteam.de |
Details zur Veranstaltung | Nur in einem „schlanken“ Körper steckt ein gesunder Mensch, so die landläufige Meinung. Doch wer sich allein auf sein äußeres Erscheinungsbild verlässt, kann „fette“ Überraschungen erleben, denn viele Menschen, die laut Body-Mass-Index als normalgewichtig gelten, sind in Wirklichkeit fett. Doch haben sie ihr Fett so gut versteckt, dass es äußerlich nicht immer sichtbar ist. Der Speck sitzt bei ihnen tief in der Bauchhöhle, zwischen den Eingeweiden und sogar in den Organen. Das ist nicht gut - denn hier gelagertes Fett bringt den Stoffwechsel massiv aus dem Lot, wodurch die Betroffenen die gleichen Stoffwechselanomalien und Krankheitsrisiken aufweisen wie metabolisch ungesunde Adipöse. In der Fachsprache spricht man von der „normalgewichtigen Adipositas“ im englischen Sprachgebrauch als "normal weight obesity (NWO)" oder „metabolically obese normal weight (MONW)" bezeichnet. Geläufiger sind jedoch die Begriffe TOFI (thin outside, fat inside), was außen schlank, innen fett bedeutet oder skinny fat. Hierzulande ist schätzungsweise jeder 5. normalgewichtige Erwachsene „überfett“ und metabolisch auffällig. Erschreckend ist aber auch die Tatsache, dass 20-40 % der schlanken Kinder und Jugendlichen betroffen sind und zu viel Fett mit sich herumtragen. TOFIs sind eine besonders gefährdete Spezies, weil sie beim Arzt aufgrund ihres Normalgewichts oft durchs Raster fallen. Das ist fatal, da sie dadurch unbehandelt bleiben. Dabei kann eine Lebensstilintervention mit mehr Bewegung, mediterraner kohlenhydratreduzierter Ernährung und Stressabbau den Stoffwechsel relativ schnell wieder ins Lot bringen. Das Ziel dieses Seminar ist es Ernährungstherapeuten und Mediziner für Fettleibige mit Normalgewicht zu sensibilisieren, ihnen Diagnosekriterien zur Identifikation dieser Hochrisikogruppe aufzuzeigen und ihnen Therapiemöglichkeiten vorzustellen, mit denen sie den Stoffwechsel der Betroffenen wieder in die richtige Bahn lenken können. Inhalte des Seminars: Adipositas: Gesunde versus krankmachende Fettleibigkeit |