Seit 01.01.2020 gelten das Fortbildungsreglement (FBR-SVDE) sowie die Zertifizierungsrichtlinien.
Das Wichtigste in Kürze: 1 Fortbildungsstunde = 1 SVDE-Punkt
Hier geht’s zum Meldeformular für Kurse und Veranstaltungen.
Die Punktevergabe von SVDE-Punkten ermöglicht unseren Mitgliedern die Fortbildungspflicht zu erfüllen. Dies ist nicht als Werbezweck, Partnerschaft oder Kooperation zu verstehen.
Datum (von) | 23.05.2025 |
---|---|
Datum (bis) | 23.05.2025 |
Zeit (von) | 10:00 |
Zeit (bis) | 13:15 |
Veranstalter | essakademie - essteam GbR |
Veranstaltungsort | Online |
SVDE-Punkte | 3 |
Themengebiet | Gesundheitsförderung und Prävention |
Link zur Website | essteam.de |
Details zur Veranstaltung | Der Begriff BIOHACKING geht auf den ursprünglichen IT-Experten Dave Asprey zurück, der bereits mit Ende 20 Jahren stark übergewichtig, krank und mies gelaunt war und daraufhin begonnen hat, seinen eigenen Körper zu HACKEN – BIO-HACKING. Bei den Prinzipien des Biohackings geht es darum, auf die eigene volle Lebensenergie für körperliches, geistiges und emotionales Wohlbefinden zurückgreifen zu können. Im Fokus des Biohackers stehen die mitochondriale Gesundheit und die Balance des hormonellen und Neurotransmitter-Systems. Im Webinar werden Grundlagen der körperlichen Anpassungsfähigkeit und der Förderung der Widerstandsfähigkeit (Resilienz) erklärt, um nachfolgend grundlegende Einblicke in die verschiedenen Tools und Techniken des Biohackings auf der Basis wissenschaftlicher Evidenz zu geben. Dabei werden die Bereiche Ernährung, Fasten, Sport, Kälteexposition und Tagesrhythmik beleuchtet. Zudem werden Tracking-Tools vorgestellt (z. B.HRV, CGM, Ketonkörper, DNA-Tests), denn wie in der IT tracken Biohacker gerne ihre Körperfunktionen und Ergebnisse. Referentin: Dr. med. Elke Lorenz Fr., 23.05.2025 von 10.00-13.15 Uhr Kosten: 149,00 € |