Relevante Laborwerte in der Ernährungsberatung kennen und verstehen

Seit 01.01.2020 gelten das Fortbildungsreglement (FBR-SVDE) sowie die Zertifizierungsrichtlinien.
Das Wichtigste in Kürze: 1 Fortbildungsstunde = 1 SVDE-Punkt

Hier geht’s zum Meldeformular für Kurse und Veranstaltungen.

Die Punktevergabe von SVDE-Punkten ermöglicht unseren Mitgliedern die Fortbildungspflicht zu erfüllen. Dies ist nicht als Werbezweck, Partnerschaft oder Kooperation zu verstehen.

Datum (von)26.04.2025
Datum (bis)26.04.2025
Zeit (von)10:00
Zeit (bis)13:15
Veranstalteressakademie - essteam GbR
VeranstaltungsortOnline
SVDE-Punkte3
ThemengebietGesundheitsförderung und Prävention
Link zur Websiteessteam.de
Details zur Veranstaltung

Lebensstil-assoziierte metabolische Erkrankungen haben sich zum größten gesundheitlichen Problem westlicher Gesellschaften entwickelt. Dabei sind die gesellschaftliche Aufklärung und die individuelle Unterstützung bei Ernährungs- und Lebensstilumstellungen wichtige Maßnahmen, Adipositas, metabolisches Syndrom, Fettleber, Diabetes mellitus, Dyslipidämien und kardiovaskuläre Erkrankungen ursächlich zu adressieren.

Laborparameter sind bei diesen Erkrankungen nicht nur wichtige diagnostische Werkzeuge, sondern auch Verlaufsparameter für den Therapieerfolg in der Ernährungs- und Lebensstilberatung. Ein fundiertes Verständnis essentieller metabolischer Laborparameter und deren Interpretation ist ebenfalls wichtig für eine gute und enge Zusammenarbeit zwischen Ärztinnen, Ärzte und ErnährungsberaterInnen und im Sinne der Patienten.

In diesem Online-Seminar lernen Sie nicht nur die relevanten Laborparameter für die Ernährungsberatung kennen, sondern auch, sie zu interpretieren und in Zusammenhang zu setzen und je nach Krankheitsbild differenziert anzufordern.

Das Seminar ist durch Fallbeispiele und Diskussionsrunden interaktiv aufgebaut, sodass genügend Raum ist, auf Ihre Fragen einzugehen.

Inhalte:

Laborwerte des Zucker- und Fettstoffwechsels bei Metabolischen Syndrom, Fettleber, Diabetes mellitus, Schilddrüsenfunktionsstörungen und Low-Grade-Inflammation.

Referentin: Dr. med. Elke Lorenz

Sa., 26.04.2025 von 10.00-13.15 Uhr

Kosten: 149,00 Euro

Nach oben scrollen