Seit 01.01.2020 gelten das Fortbildungsreglement (FBR-SVDE) sowie die Zertifizierungsrichtlinien.
Das Wichtigste in Kürze: 1 Fortbildungsstunde = 1 SVDE-Punkt
Hier geht’s zum Meldeformular für Kurse und Veranstaltungen.
Die Punktevergabe von SVDE-Punkten ermöglicht unseren Mitgliedern die Fortbildungspflicht zu erfüllen. Dies ist nicht als Werbezweck, Partnerschaft oder Kooperation zu verstehen.
Datum (von) | 19.06.2025 |
---|---|
Datum (bis) | 19.06.2025 |
Zeit (von) | 09:15 |
Zeit (bis) | 18:30 |
Veranstalter | IKP Institut für Körperzentrierte Psychotherapie |
Veranstaltungsort | Kanzleistrasse 17 Zürich 8004 Schweiz Auf Karte anzeigen |
SVDE-Punkte | 8 |
Themengebiet | Diagnostik/Therapie/Prävention |
Link zur Website | ikp-therapien.com |
Details zur Veranstaltung | ADHS ist viel mehr als Rumzappeln. Mit ADHS sind nicht nur Schwächen, sondern auch Stärken verbunden. ADHS ist daher keine Krankheit, sondern eine Regulierungsstörung v. a. im emotionalen Bereich. ADHS ist die dritthäufigste psychische Diagnose (nach Angststörungen und Depressionen). Trotzdem wird ADHS bei Erwachsenen und insbesondere bei Frauen sehr oft übersehen. 75 % der Frauen werden erst nach dem 35. Lebensjahr diagnostiziert – meist erst bei einer Abklärung der eigenen Kinder. ADHS zeigt sich mit Auffälligkeiten in allen sechs Lebensdimensionen, z. B. in der sozialen Lebensdimension durch empathisches Verhalten, „people pleasing“ (unbedingt gefallen wollen), durch Mobbingerfahrung (ausgelöst durch das Anderssein), oder einem Freundeskreis, in welchem viele neurodivers sind, was das Erkennen der ADHS-Symptomatik erschwert, da ADHStypisches Verhalten gruppenintern als „normal“ gilt. Ausserdem wird z. B. auch die Paardynamik stark dadurch geprägt, ob beide Personen neurodiverse Menschen sind oder eine Person neurotypisch. Durch die hohe Vererbungsrate (80 %) wirkt sich ADHS stark auf das Familienleben aus. Inhalt: |