Das Malen als analoges Verfahren in der Beratung von Einzelpersonen, Paaren und Familien

Seit 01.01.2020 gelten das Fortbildungsreglement (FBR-SVDE) sowie die Zertifizierungsrichtlinien.
Das Wichtigste in Kürze: 1 Fortbildungsstunde = 1 SVDE-Punkt

Hier geht’s zum Meldeformular für Kurse und Veranstaltungen.

Die Punktevergabe von SVDE-Punkten ermöglicht unseren Mitgliedern die Fortbildungspflicht zu erfüllen. Dies ist nicht als Werbezweck, Partnerschaft oder Kooperation zu verstehen.

Datum (von)22.05.2025
Datum (bis)22.05.2025
Zeit (von)09:15
Zeit (bis)18:30
VeranstalterIKP Institut für Körperzentrierte Psychotherapie
VeranstaltungsortKanzleistrasse 17
Zürich 8004
Schweiz
Auf Karte anzeigen
SVDE-Punkte8
ThemengebietGesundheitsförderung und Prävention
Link zur Websiteikp-therapien.com
Details zur Veranstaltung

Inhalt:
Über die Arbeit mit analogen Verfahren (und damit über andere „Medien“ als die bewusste Sprache) können sich in der Beratung Themen, Zusammenhänge, Ressourcen und neue Handlungsmöglichkeiten zeigen, die vorher bewusst nicht greifbar waren.

In diesem Fortbildungsseminar werden verschiedene mögliche „Medien“ im Rahmen der analogen Verfahren theoretisch behandelt: das Malen mit Wachskreide oder Wasserfarben (auf grossen und in speziellem Mass zugeschnittenen Papierbögen sowie ergänzend mit Transparenzpapier); das Modellieren von Ton; das Gestalten von Collagen; das Kombinieren von (selbstgemalten) Bildern mit Holz-/Tierfiguren oder Symbolen; das Formen von Sandfiguren. Der Fokus der praktischen Herangehensweise liegt dabei auf der Arbeit mit Farbstiften, Neocolor und evtl. Wasserfarbe, allenfalls in Kombination mit Holz- und/oder Tierfiguren.

Techniken:
Die Teilnehmenden erstellen in einem standardisierten Ablauf verschiedene Arten von Bildern und entwickeln diese individuell weiter, wobei in unterschiedlichen Settings ein Austausch stattfindet.

Zielsetzung:
Über das Bildhafte werden über die Intuition und den Austausch auf Augenhöhe unbewusste oder verdrängte Themen sichtbar, es können erwünschte Entwicklungen angestossen oder neue Entwicklungs- und Handlungsmöglichkeiten sichtbar werden.

Zielgruppe:
Dieses eintägige Fortbildungsseminar steht grundsätzlich Professionals verschiedener Arbeitsrichtungen offen; richtet sich aber primär an Beratungspersonen aus der Einzel, Paar- und Familienberatung.

Nach oben scrollen