Hämorrhoiden-Leiden: welche Rolle spielt die Ernährung?

Seit 01.01.2020 gelten das Fortbildungsreglement (FBR-SVDE) sowie die Zertifizierungsrichtlinien.
Das Wichtigste in Kürze: 1 Fortbildungsstunde = 1 SVDE-Punkt

Hier geht’s zum Meldeformular für Kurse und Veranstaltungen.

Die Punktevergabe von SVDE-Punkten ermöglicht unseren Mitgliedern die Fortbildungspflicht zu erfüllen. Dies ist nicht als Werbezweck, Partnerschaft oder Kooperation zu verstehen.

Datum (von)06.06.2023
Datum (bis)06.06.2023
Zeit (von)19:00
Zeit (bis)20:00
VeranstalterDG Academy
VeranstaltungsortOnline
SVDE-Punkte1
ThemengebietGesundheitsförderung und Prävention
Link zur Websitegotowebinar.com
Details zur Veranstaltung

Schätzungsweise ein Drittel der Erwachsenenbevölkerung leidet an Hämorrhoiden-Beschwerden. Die Häufigkeit und gesellschaftliche Bedeutung dieses Gesundheitsproblems steht im krassen Widerspruch zur mageren wissenschaftlichen Evidenz zu Risiko- und protektiven Faktoren, zu Effekten von Lebensstil-Veränderungen und der Einnahme von Supplementen. Höheres Alter, chronische Konstipation, schmerzhaft-anstrengender und lange dauernder Stuhlgang gelten als einigermassen gesicherte Risikofaktoren. Bei Faktoren wie Rauchen, Alkoholkonsum, Schwangerschaften, Übergewicht bedarf es aber bereits einer differenzierteren Betrachtung. Dies gilt auch für Massnahmen im Ernährungsbereich. Helfen die empfohlenen Lebensstil-Veränderungen tatsächlich Verstopfung vorzubeugen und damit das Risiko für Hämorrhoiden zu senken? Ist der Einsatz von spezifischen Nahrungsfasern gegen Konstipation und Flavonoiden als Venotonikum sinnvoll oder gar kontraproduktiv?
Die DG Academy freut sich, Prof. Dr. David Fäh als Referent für dieses Webinar gewonnen zu haben. Er führt sie durch die aktuelle wissenschaftliche Literatur, beleuchtet sie kritisch, fühlt Ernährungs-Empfehlungen auf den Zahn und filtert wirklich Praxisrelevantes für Sie heraus.
Die Teilnehmenden:
• kennen Definition und Einteilung von Hämorrhoiden-Leiden sowie deren Häufigkeit und Verteilung in der Bevölkerung
• wissen, welche modifizierbaren und nicht-modifizierbaren Faktoren mit Hämorrhoiden-Beschwerden assoziiert sind
• schätzen die Wirksamkeit von Supplementen zur Vorbeugung / Therapie von Hämorrhoiden-Leiden evidenzbasiert ein
• beurteilen allgemeine Lebensstil- und spezifische Ernährungsempfehlungen zur Prävention und Therapie der Konstipation kritisch
• nehmen konkrete, praxisrelevante Massnahmen mit, die helfen können, den Leidensdruck von Patienten zu reduzieren

Referent: Prof. Dr. med David Fäh, Titularprofessor Uni Zürich, FMH Prävention und Public Health, Master of Public Health, Humanernährung ETH, CAS Sporternährung BFH, Dozent und Wissenschaftler, Berner Fachhochschule BFH, Buchautor

Scroll to Top