Seit 01.01.2020 gelten das Fortbildungsreglement (FBR-SVDE) sowie die Zertifizierungsrichtlinien.
Das Wichtigste in Kürze: 1 Fortbildungsstunde = 1 SVDE-Punkt
Hier geht’s zum Meldeformular für Kurse und Veranstaltungen.
Die Punktevergabe von SVDE-Punkten ermöglicht unseren Mitgliedern die Fortbildungspflicht zu erfüllen. Dies ist nicht als Werbezweck, Partnerschaft oder Kooperation zu verstehen.
Datum (von) | 07.09.2023 |
---|---|
Datum (bis) | 07.09.2023 |
Zeit (von) | 09:15 |
Zeit (bis) | 18:30 |
Veranstalter | IKP Institut für Körperzentrierte Psychotherapie |
Veranstaltungsort | Stadtbachstrasse 42a Bern 3012 Schweiz Auf Karte anzeigen |
SVDE-Punkte | 8 |
Themengebiet | Diagnostik/Therapie/Prävention |
Link zur Website | ikp-therapien.com |
Details zur Veranstaltung | Hochsensibilität (in der Wissenschaft wird zunehmend auch der Begriff Neurosensitivität verwendet) gewinnt, ausgehend von der Forschungsarbeit von Elaine Aron, ab 1997 immer mehr Aufmerksamkeit. Für viele Menschen sind zahlreiche Bücher rund um das Thema eine Offenbarung der eigenen Andersartigkeit mit Potenzialen, aber auch Herausforderungen. Diese 1-tägige Fortbildung vermittelt für Berater(innen) und Therapeut(inn)en Grundlagen der Arbeit mit hochsensiblen Menschen, für die sich generell ganzheitliche achtsamkeitsbasierte Therapieansätze mit Einbezug von Körperarbeit sehr gut eignen. Zentrale Kursinhalte: — Diagnostik der Hochsensibilität und Abgrenzung zu psychischen Störungen, Die Basis in der vermittelten Arbeit mit hochsensiblen Menschen ist Awareness und Körper-Achtsamkeit. Erfahrungsorientiert werden wir uns mit der eigenen Sensibilität und Ansätzen der achtsamkeitsbasierten Stressregulation beschäftigen. Seminarleitung |