Seit 01.01.2020 gelten das Fortbildungsreglement (FBR-SVDE) sowie die Zertifizierungsrichtlinien.
Das Wichtigste in Kürze: 1 Fortbildungsstunde = 1 SVDE-Punkt
Hier geht’s zum Meldeformular für Kurse und Veranstaltungen.
Die Punktevergabe von SVDE-Punkten ermöglicht unseren Mitgliedern die Fortbildungspflicht zu erfüllen. Dies ist nicht als Werbezweck, Partnerschaft oder Kooperation zu verstehen.
Datum (von) | 21.09.2023 |
---|---|
Datum (bis) | 21.09.2023 |
Zeit (von) | 09:30 |
Zeit (bis) | 16:30 |
Veranstalter | Careum Weiterbildung |
Veranstaltungsort | Wismetstrasse 6 Weesen 8872 Schweiz Auf Karte anzeigen |
SVDE-Punkte | 6 |
Themengebiet | Gesundheitsförderung und Prävention |
Link zur Website | careum.ch |
Details zur Veranstaltung | Beim Begriff SMOOTHFOOD handelt es sich um rohe oder gegarte, frische oder gefrorene, ernährungsphysiologisch hochwertige Lebens- und Nahrungsmittel, die durch Schneiden, Mixen, Pürieren, Passieren, Pacosieren oder Aufschäumen (iSi-Whip) in eine geschmeidige Konsistenz (SMOOTHFOOD) gebracht werden. Dabei büssen sie ihre ernährungsphysiologische Hochwertigkeit nicht ein. Die SMOOTHFOOD-Technik verbindet klassische Zubereitungsarten mit Anwendungen der Molekularküche. Durch diese Zubereitungstechnik wird sowohl bei den Inhaltsstoffen, bei der Konsistenz als auch bei der Konzentration der Geschmacks- und Aromastoffe eine aussergewöhnlich hohe Qualität erreicht, was besonders die Ernährung von Menschen mit einer Schluckstörung entschieden verbessert. Der Ernährungszustand älterer Menschen ist das Ergebnis einer längeren Ernährungsgeschichte. Eine bedarfsgerechte, angemessene Ernährung im Alter kann allfälliges Fehlverhalten vergangener Jahre nicht vollständig ausgleichen, wirkt sich aber wesentlich auf das physische und psychische Wohlbefinden des alten Menschen aus. Heimbewohnerinnen und Heimbewohner mit ernährungsabhängigen Krankheiten, die sich im Laufe der Zeit manifestiert haben, wünschen sich eine wertvolle, gesunde Ernährung und aber auch optisch ansprechende Mahlzeiten. In diesem Kurs wollen wir für Kostformen sensibilisieren und Verbesserungskonzepte entwickeln. Essen soll für Auge und Gaumen ein Genuss sein! Voraussetzung für eine gezielte Verbesserung der Kostformen im Heim ist eine genaue Abstimmung der Nahrung auf die Bedürfnisse der einzelnen Bewohnerinnen und Bewohner, die mit den zuständigen Fachpersonen aus der Pflege gemeinsam zu erarbeiten sind. Mit der Verbindung von Ideen der klassischen Kochkunst, der heutigen Technik mit dem Pacojet und dem iSi-Whip wird es gelingen, neue Konzepte in der Versorgung von Menschen mit Schluckstörungen anzubieten |