| Details zur Veranstaltung | Inhalt: • Gesunde Leber: Funktion, Physiologie, Einfluss der Ernährung • Rolle der Leber im Fettstoffwechsel und Verdauungsprozess • ernährungbedingte Lebererkrankungen • Diätetische Maßnahmen • Nicht-alkoholische Fettleber (NASH) • NASH und Diabetes • Lebensstiländerungen als Therapie • Medikamente: Was können GLP-1-Rezeptor-Agonisten und SGLT2-Hemmer •Fallbeispiele •Beispiele aus der Praxis der Teilnehmenden.
Worum geht es?
Patienten mit Lebererkrankungen, insbesondere nichtalkoholische Fettlebererkrankung, sind eine typische Klientel in der Ernährungtherapie /-beratung. Bereits jeder vierte Bundesbürger über 40 Jahre und jedes dritte übergewichtige Kind sind von der nichtalkoholischen Fettleber betroffen – Tendenz steigend. Im Rahmen des Seminars erläutert Prof. Dr. Dr. Charles C. Adarkwah zunächst Physiologie und Pathophysiologie der Leber. Darauf aufbauend gibt er eine Überblick über die verschiedenen relevante Erkrankungen, klärt den Wirrwarr der Fachbegriffe (NAFL, NASH, MAFLD etc.) und bespricht die Bedeutung der verschiedenen Formen aus ernährungsmedizinischer Sicht. Ein besonderer Fokus liegt hier auf der Metabolic Fatty Liver Disease (MAFLD) sowie der Rolle der Leber bei Fettstoffwechselstörungen und den Möglichkeiten von Ernährungstherapie und Lebensstiländerung. Derzeit gibt es noch immer keine zugelassenen Medikamente für die Behandlung der Fettleber. Der immer noch wichtigste therapeutische Ansatz liegt in der Änderung verschiedener Lebensstilfaktoren: mehr Bewegung, Alkoholverzicht, Abbau von Übergewicht (bei Patienten mit Adipositas), Leberfasten, Low Carb etc.
Dozentin: Prof. Dr. Dr. med. Charles C. Adarkwah, Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin, Hypertensiologe, Ernährungsmediziner, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeinmedizin der Universität Marburg
|