Ernährungsdiagnosen professionell erstellen

Datum (von)20.03.2026
Datum (bis)20.03.2026
Zeit (von)09:00
Zeit (bis)17:00
Veranstalterfreiraum Seminare
VeranstaltungsortOnline
SVDE-Punkte6
ThemengebietGrundlagenwissen
Link zur Websitefreiraum-seminare.de
Details zur Veranstaltung

Inhalte:• Rolle der Ernährungsdiagnosen im G-NCP • Ausformulierung von Ernährungsdiagnosen anhand des PESR-Statements • Auseinandersetzung mit Beispielen aus der eigenen Praxis • Interaktiver Workshop • Fallbeispiele.

Worum geht es?
Eine genaue und richtige Diagnose ist die Voraussetzung jeder erfolgreichen Ernährungstherapie und -beratung. Am Anfang jedes Beratungsprozesses sollte deshalb die systematische Ernährungsdiagnose als Kernelement des Nutrition Care Processes (G-NCP) stehen. Bei der Ausformulierung der Ernährungsdiagnose werden die erkannten Ernährungsprobleme mit den zugrundliegenden Ursachen, erkennbaren Anzeichen und Symptomen sowie den Ressourcen des Klienten verknüpft. Ausgehend von Fallbeispielen aus dem persönlichen Arbeitsalltag der Teilnehmer*innen werden wir im Kurs praxisorientiert die Ausformulierung von Ernährungsdiagnosen mithilfe des PESR-Statements üben. Die Fortbildung findet als interaktives Online-Seminar statt. Dabei kommt den Teilnehmer*innen zugute, dass der NCP und seine Umsetzung in der Praxis seit vielen Jahren Spezialgebiet von Adrian Rufener ist – verbunden mit großer Erfahrung in Ausbildung und Training von Ernährungsfachkräften zu diesem Thema.

Dozent: Prof. Adrian Rufener, BSc Ernährung und Diätetik, Ernährungsberater SVDE, MSc Health Education, ist Dozent an der Berner Fachhochschule Gesundheit im Studiengang Ernährung und Diätetik. Ein Schwerpunktthema ist der Einsatz des ernährungstherapeutischen Prozesses als didaktisches Hilfsmittel in der Lehre. Nebst seiner Lehrtätigkeit ist er Vizepräsident des Schweizerischen Verbandes der Ernährungsberater/-innen.

Nach oben scrollen