| Details zur Veranstaltung | Frühkindliche Fütterprobleme sind oft Teil von Regulationsstörungen. Neben der Entstehungsgeschichte
wird in diesem Seminar auf die unterschiedlichen Erscheinungsformen («picky eating» u.a.) eingegangen.
Fütterstörungen können die Eltern-Kind-Interaktionen und -Beziehungen wie auch die Bindungsentwick-
lung erheblich belasten. Häufig bestehen enge Wechselwirkungen zwischen belasteten Eltern-Kind-
Interaktionen sowie elternbezogenen psychischen Belastungen, darunter insbesondere elterliche Ängste,
Depressionen und Essstörungen. Anhand von zahlreichen Video-Fallbeispielen werden mit den Teilneh-
menden unterschiedliche diagnostische wie therapeutische Ansätze erarbeitet und diskutiert.
Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Logopädie, Ergotherapie,
Ernährungsberatung, Mütter-Väterberatung, Heilpädagogik, Osteopathie, Craniosacraltherapie,
Kleinkindpädagogik, Kinderphysiotherapie, Pädiatrie, Hebammen, etc.
Arbeitsweise: Theoretische Inputs und Praxisbeispiele, Analyse von Video-Fallbeispielen,
gemeinsame Diskussion und Erarbeitung von Lösungen.
|