3. Kurs der Reihe USTER: Evaluation, Rezidiv

Datum (von)18.03.2026
Datum (bis)18.03.2026
Zeit (von)08:30
Zeit (bis)12:30
VeranstalterErnährungsberatung Martina Heierle
VeranstaltungsortOnline
SVDE-Punkte4
ThemengebietDiagnostik/Therapie/Prävention
Link zur Websiteernaehrung-heierle.ch
Details zur Veranstaltung

https://ernaehrung-heierle.ch/kurse/sibo-kurs-uster-evaluation-und-rezidiv-mi-18-maerz-2026/

Gratuliere – Sie sind ein SIBO-Profi!
Sie wissen mittlerweile, wie wichtig es ist, veränderbare Risikofaktoren und Ursachen zu behandeln. Sie switchen gekonnt zwischen Ernährungsempfehlungen, pflanzlichen und medikamentösen Antibiotika und haben vielleicht schon Erfahrungen mit Probiotika gemacht. Dabei geht es Ihnen höchstwahrscheinlich wie mir: Freue ich mich über drei Therapieerfolge, so geht der vierte Versuch daneben.

Evaluation schafft Klarheit und zeigt den zukünftigen Weg auf
Wie gut hat die bisherige Therapie geholfen? Welche Beschwerden sind besser geworden, welche sind geblieben? Welche Schlüsse ziehen Sie daraus? Was können Sie tun, wenn die Therapie keine Wirkung zeigt oder nach einem anfänglichen Erfolg die Beschwerden zurückkommen? Wir finden Antworten.

Finden Sie sich im Labyrinth der Möglichkeiten zurecht
Eine langfristig wirksame Behandlung der Dünndarm-Fehlbesiedlung hat viele Pfeiler. Manchmal muss die begonnene Therapie gestoppt, fortgesetzt oder angepasst werden. Weitere Ernährungsanpassungen, Proteinpulver, Vitamine, Bindemittel, Bitterstoffe, Verdauungsenzyme, Antihistaminika und vieles mehr kann den Erfolg einer Therapie unterstützen.

Sie erfahren, wie sich die Darmschleimhaut aufbauen lässt und wieso eine Histamin-Problematik keine Histaminintoleranz ist. Sie bekommen ein gedankliches Notfallset für den Fall, dass die Therapie nicht, zu wenig oder zu stark anschlägt. Ausserdem hören Sie, wieso einige Erwachsene eine Kinderdosierung brauchen und was der Magen-Darm-Trakt braucht, damit er seinen Aufgaben nachgehen und gegen die Dünndarm-Fehlbesiedlung geschützt werden kann. Das Ziel ist nach wie vor, gute Lebensqualität ohne unnötige Einschränkungen anzustreben.

Merkblatt Evaluation, Symptome, Prophylaxe, Rezidive
In diesem Merkblatt sind Entscheidungswege mit differenzierten Möglichkeiten aufgezeigt, damit Sie in möglichst vielen Situationen PatientInnen kompetent begleiten können.

Nach oben scrollen