| Datum (von) | 20.03.2026 |
|---|---|
| Datum (bis) | 20.03.2026 |
| Zeit (von) | 10:00 |
| Zeit (bis) | 13:15 |
| Veranstalter | essteam - essakademie GbR |
| Veranstaltungsort | Online |
| SVDE-Punkte | 3 |
| Themengebiet | Gesundheitsförderung und Prävention |
| Link zur Website | essakademie.de |
| Details zur Veranstaltung | Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnte im Herbst 2022: Die Situation des Bewegungsmangels in Deutschland sei besonders dramatisch. 44 % der Frauen und 40 % der Männer über 18 Jahren schaffen es nicht, sich mindestens 150 Minuten pro Woche moderat zu bewegen. Bei den 11- bis 17-Jährigen ist die Situation noch dramatischer. Hier bewegen sich über 80 % zu wenig. Entsprechend dürften in den nächsten Jahren immer mehr Menschen bewegungsmangelbedingt u.a. eine verminderte Insulinresistenz und Diabetes, Herzkrankheiten, Übergewicht und auch Depressionen entwickeln. Die 150 Minuten Bewegung sind laut WHO nur das absolute Minimum, um Krankheiten vorzubeugen. Dennoch können bereits einfachste, aber regelmäßige Bewegungen, z.B. sogenannte Exercise-Snacks, zu einer deutlichen Verminderung der genannten Risikoprofile beitragen. Damit die körperliche Aktivität bei geringer intrinsischer Motivation, bei minimalem Zeitbudget, bei Sportbeginnern und in der Therapie nicht übertragbarer Erkrankungen trotz minimaler Bewegungsumfänge einen maximalen Erfolg erzielen kann, ist ein begleitendes Ernährungsmanagement empfehlenswert. So wird der Outcome bzw. die Investition in Bewegungszeit optimiert, was die nachfolgende Motivation steigert und zu einem regelmäßigem, ausreichend umfänglichen Bewegungsverhalten beitragen kann. Inhalte des Seminars: Dramatischer Bewegungsmangel in Deutschland führt zu immer mehr Nicht-übertragbare Erkrankungen (Non-communicable Diseases = NCD) |
