| Datum (von) | 07.03.2026 |
|---|---|
| Datum (bis) | 07.03.2026 |
| Zeit (von) | 10:00 |
| Zeit (bis) | 13:15 |
| Veranstalter | essteam - essakademie GbR |
| Veranstaltungsort | Online |
| SVDE-Punkte | 3 |
| Themengebiet | Gesundheitsförderung und Prävention |
| Link zur Website | essakademie.de |
| Details zur Veranstaltung | Im ersten Teil des Seminars wird fundiertes Grundlagenwissen zum Fettstoffwechsel vermittelt: Was ist Cholesterin und was wird im Allgemeinen gemessen? Wie ist der Kreislauf von Cholesterinpartikel im Körper, welche Messparameter gibt es und wo sind ihre Limitierungen? Welches atherogene Risiko geht von den verschiedenen Partikeln aus (hohes LDL, kleine dichtes LDL, sehr hohes HDL etc.) und wie ist die wissenschaftliche Evidenz dazu? Welche sind die häufigsten Fettstoffwechselstörungen? Wie kann man sie erkennen, was sind die Ursachen und welche sind durch den Lebensstil beeinflussbar? Im zweiten Teil des Seminars geht es um die Therapie, mit dem Fokus auf die Ernährung. Welche Kostformen sind bei welchen Fettstoffwechselstörungen wirksam und wie ist die Evidenz? Welche Mythen und Fakten zur Ernährung bei Fettstoffwechselstörungen existieren und was ist bislang noch unklar? Wann sind welche Medikamente sinnvoll? Am Ende des Seminars werden Fallbeispiele besprochen. Inhalt des Seminars: Einordnung des Cholesterins als Risikofaktor |
