Die Verbindung von Ernährung, Mundgesundheit und Lebensstilkrankheiten

Datum (von)27.02.2026
Datum (bis)27.02.2026
Zeit (von)10:00
Zeit (bis)13:15
Veranstalteressteam - essakademie GbR
VeranstaltungsortOnline
SVDE-Punkte3
ThemengebietGesundheitsförderung und Prävention
Link zur Websiteessakademie.de
Details zur Veranstaltung

Erkrankungen der Mundhöhle sind ein globales Gesundheitsproblem mit ca. 3,5 Milliarden Betroffenen weltweit. In Deutschland sind fast 50 % der Menschen von einer mehr oder weniger stark ausgeprägten Form der Parodontitis betroffen. Karies ist trotz Aufklärung auf einem hohen Niveau und wird vom Auftreten der Kreidezähne bald eingeholt werden.

Entzündungen wie Parodontitis beeinflussen zudem unsere Allgemeingesundheit. Über die Zahnfleischtaschen gelangen Mundbakterien in den Blutkreislauf und so in unseren Körper. Studien zeigen, dass Parodontitis damit Volkskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Demenz und in der Schwangerschaft das Risiko von Frühgeburten begünstigen kann.

Im Seminar werden diese Zusammenhänge erklärt und Ernährungsfachkräften die Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit Zahnarztpraxen aufgezeigt.

Inhalt der Seminare:
Krankheitsbilder der Mundhöhle (Karies, Gingivitis, Parodontitis, Mundtrockenheit, Halitosis)
Pathogenese und orales Mikrobiom
Was sind Risikofaktoren? Welche Rolle spielt Ernährung (Zucker, Stärke) und Ernährungsverhalten in den verschiedenen Lebensphasen
Veränderungen der Mundhöhle im Laufe des Lebens
Zusammenhang oraler Erkrankungen und Gesamtgesundheit
Fallbeispiele aus der Praxis
Zusammenarbeit zahnärztliche Praxis und Ernährungsfachkraft
Welche Empfehlungen können Ernährungsfachkräfte geben?

Nach oben scrollen