| Details zur Veranstaltung | Dieses Seminar gibt zunächst einen Überblick über die Wirkmechanismen, den Forschungsstand und Entwicklungsmöglichkeiten zum Thema Abnehmspritzen. Bei den Abnehmspritzen handelt es sich eigentlich um einen Wirkstoff gegen Diabetes mellitus Typ
II, der als Nebeneffekt eine Gewichtsabnahme als Folge hat. Welches Potential haben Wirkstoffe wie GLP-1-, GIP- und vielleicht bald auch Glucogon-Rezeptoragonisten (Wirkstoffe der Abnehmspritzen) und sind sie eine bessere Alternative zur bariatrischen Operation? Diese Wirkstoffe stehen den Patienten nicht nur vor bariatrischen Operationen zur Verfügung, sondern werden auch immer mehr bei sogenannten „OP-Versagern“ eingesetzt. Dabei werden bei den Abnehmspritzen auch immer wieder viele Nebenwirkungen genannt, über die zu sprechen sind.
Welche Rolle haben Ernährungstherapeuten in der Begleitung von Patienten, die die Abnehmspritzen zur Gewichtsabnahme und zur Diabeteseinstellung nutzen? Dabei werden in diesem Seminar nicht vordergründig ernährungsmedizinische Fakten genannten, sondern diese Menschen brauchen eine verhaltensorientierte Ernährungstherapie, um Dinge wie Eiweißaufnahme, Mahlzeitenstruktur, Trinkmenge, etc. auch umzusetzen! Darum soll es in diesem Seminar gehen! Wie sieht Ernährungstherapie bei diesem Patientenklientel aus, die oft in rigiden Kontrollverhaltensmustern steckt, wenig Selbstfürsorge und damit kaum Struktur umsetzt, die oft wenig Körperwahrnehmung haben und häufig emotionale Essentscheidungen treffen.
Dieses Seminar enthält viele Fallbeispiele aus der Praxis.
Inhalte des Seminars
Wirkmechanismen, aktueller Forschungsstand und Nebenwirkungen von
Abnehmspritzen
Welche Trends werden erwartet?
Besonderheiten der Ernährungsumstellung bei Einnahme von GLP-1-, GIPRezeptoragonisten
Verhaltensorientierte Ernährungstherapie zur Umsetzung der Eiweißversorgung,
Mahlzeitenstruktur, Trinkverhalten, ausgewogene Ernährung, Hunger-Appetit-
Sättigung-Thematik
„Gesunde Gewichtsentwicklung“ und Gewichtsmanagement
Fallbeispiele aus der Praxis mit besonderem Augenmerk auf
ernährungspsychologische Komponenten
Einsatz von GLP-1-Rezeptor-Agonisten nach bariatrischer Operation („OPVersager“)
|