| Datum (von) | 13.02.2026 |
|---|---|
| Datum (bis) | 13.02.2026 |
| Zeit (von) | 10:00 |
| Zeit (bis) | 13:15 |
| Veranstalter | essakademie - essteam GbR |
| Veranstaltungsort | Online |
| SVDE-Punkte | 3 |
| Themengebiet | Berufspolitik/Berufsbildung |
| Link zur Website | essakademie.de |
| Details zur Veranstaltung | Die Präsenz von Giftstoffen in unseren Lebensmitteln ist ein allgegenwärtiges Thema, das fundierte Kenntnisse und Bewertungen erfordert. Dieses Seminar bietet eine tiefgehende, wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit der Thematik und richtet sich an Ernährungsberater*innen, die ihre Expertise erweitern möchten. Unsere Nahrung kann sowohl natürliche als auch künstliche Giftstoffe enthalten, die unterschiedliche Gesundheitsrisiken mit sich bringen. Zu den natürlichen Toxinen zählen Schimmelpilzgifte, Cumarin in Zimt und Myristicin aus der Muskatnuss. Darüber hinaus gibt es zahlreiche chemische Verunreinigungen, die in den Medien häufig thematisiert werden. Arsen in Reis, Quecksilber in Fisch und Mikroplastik, das in nahezu allen Lebensmitteln zu finden ist, sind immer wieder Gegenstand öffentlicher Diskussionen. Hormonell wirksame Substanzen wie Bisphenol A, das aus Konservendosen und bestimmten Kunststoffen in Lebensmittel übergehen kann, sorgen ebenfalls für Besorgnis bei Verbraucher*innen. Doch wie berechtigt sind diese Sorgen tatsächlich? Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse liegen vor, und wie lassen sich die Risiken effektiv minimieren? Dieses Webinar gibt Antworten auf diese und viele weitere Fragen und vermittelt den Teilnehmenden ein fundiertes Verständnis der verschiedenen Giftstoffe in Lebensmitteln. Sie werden in die Lage versetzt, wissenschaftlich fundierte Empfehlungen zur Risikominimierung auszusprechen. Inhalt des Seminars: |
