Scheinfasten – die Wissenschaft hinter dem Fasten mit Essen

Datum (von)27.01.2026
Datum (bis)27.01.2026
Zeit (von)18:00
Zeit (bis)19:00
Veranstalteressteam - essakademie GbRm
VeranstaltungsortOnline
SVDE-Punkte1
ThemengebietGesundheitsförderung und Prävention
Link zur Websiteessakademie.de
Details zur Veranstaltung

Fasten gilt seit Jahrhunderten als wirkungsvolle Strategie zur Gesundheitsförderung. Doch viele Menschen scheitern an der praktischen Umsetzung klassischer Fastenformen. Genau hier setzt das Scheinfasten an: Es verbindet die positiven Effekte des Heilfastens mit dem Genuss echter Lebensmittel.

Das Konzept wurde von dem renommierten Altersforscher Prof. Valter Longo (University of Southern California) entwickelt und in zahlreichen Studien wissenschaftlich untersucht. In Deutschland wurde die fastenimitierende Diät (Fasting Mimicking Diet = FMD) u. a. durch das Buch „Five days only – die Revolution des Fastens“ von Franca Mangiameli und Barbara Becker bekannt gemacht.
Im Mittelpunkt steht ein zeitlich begrenztes, kalorienreduziertes Ernährungsprogramm über fünf Tage plus Re-Feeding-Tag. FMD bringt den Stoffwechsel in einen Fastenzustand – ohne völligen Nahrungsverzicht. Dabei wird gezielt auf die Zufuhr von Eiweiß und bestimmten Aminosäuren verzichtet, um Fastenmechanismen wie Autophagie, Zellreinigung und Fettverbrennung zu aktivieren.

Inhalte des Vortrags:
Was bedeutet „Scheinfasten“ – und wie unterscheidet es sich vom klassischen Fasten?
Welche Mechanismen stecken hinter der fasten-imitierenden Diät (Zellreinigung, Regeneration)?
Welche Varianten gibt es? Five Days Only – Scheinfasten mit echten Lebensmitteln, Fastenbox mit standardisierten Lebensmitteln
Welche Effekte kann Scheinfasten auf die Gesundheit haben? was sagen aktuelle Studien zur Wirksamkeit – von Gewichtsreduktion bis Zellgesundheit
Für wen eignet sich das Scheinfasten (Indikationen, Kontraindikationen, Zielgruppen in der Ernährungsberatung)?
Tipps für die praktische Beratung und Umsetzung mit Klient:innen

Nach oben scrollen