12. Ernährungssymposium: Evidence based practice in der Ernährungsberatung/-therapie

Datum (von)27.01.2026
Datum (bis)27.01.2026
Zeit (von)13:30
Zeit (bis)18:20
VeranstalterChristina Gassmann
VeranstaltungsortRämistrasse 100
8091 Zürich
Schweiz
Auf Karte anzeigen
ThemengebietGrundlagenwissen
Link zur Websitewww.usz.ch
Details zur Veranstaltung

Im Fokus dieses Ernährungssymposiums steht die praxisorientierte Anwendung von Evidenced-based Practice (EBP) in der klinischen Ernährung.
In drei Lernslots werden die drei Komponenten von EBP beleuchtet: Die wissenschaftliche Evidenz, die professionelle Expertise sowie die Werte, Präferenzen und konkrete Situation der Patientinnen und Patienten. Dabei werden alle Teilnehmenden an allen drei Lernslots in Rotation teilnehmen.
Anhand konkreter Beispiele aus dem klinischen Alltag üben die Teilnehmenden verschiedene Methoden und Tools, mit denen sich EBP systematisch umsetzen lässt. Ziel des Symposiums ist es, dass die vorgestellten Methoden und Tools danach in der Praxis auch bei anderen Fragestellungen angewendet werden können.

Beschreibung der Lernslots
Lernslot 1: Wissenschaftliche Evidenz – Beurteilung am Beispiel der Zinksupplementation in der Wundheilung
In diesem Slot steht die wissenschaftliche Evidenzaufarbeitung und -beurteilung im Vordergrund. Anhand der Fragestellung zur Zinksupplementation bei Wundheilung wird aufgezeigt und geübt, wie eine Frage aus dem Praxisalltag in einem ersten Schritt in eine konkrete wissenschaftliche Fragestellung umformuliert werden kann. In einem zweiten Schritt werden die Teilnehmenden angeleitet, Evidenz strukturiert zu identifizieren und zu bewerten. Abschliessend werden die Teilnehmenden angeleitet, mittels der vorhandenen Evidenz Implikationen für die Praxis abzuleiten.

Lernslot 2: Professionelle Expertise– aus verschiedenen Blickwinkeln
In diesem Lernslot setzen wir uns mit der Anwendung professioneller Expertise auseinander. Wir betrachten, welche Faktoren sie beeinflussen, tauschen Erfahrungen aus und bringen unterschiedliche Perspektiven zusammen, um gemeinsame Entscheidungswege sichtbar zu machen und zu reflektieren. Als Beispiel für die gemeinsame Entscheidungsfindung im multiprofessionellen Team wird uns das Thema künstliche Ernährung dienen.

Lernslot 3: Was zählt für den Patienten oder die Patientin? Gemeinsam, wertebasierte Entscheidungen treffen
In diesem Lernslot wird anhand eines Beispiels von einer chronischen Erkrankung aufgezeigt, wieso Klientenwerte, -vorstellungen und -präferenzen wichtig sind und wie diese erfasst werden können. Es werden verschiedene multiprofessionelle Perspektiven thematisiert und inwiefern diese auch mit den Patientenwerten kollidieren können. Danach wird die gemeinsame Entscheidungsfindung (Shared Decision Making) mit den Teilnehmenden geübt.

Nach oben scrollen