Wirkungsspektrum Ernährungsmanagement bei Endometriose

Datum (von)24.04.2026
Datum (bis)25.04.2026
Zeit (von)14:00
Zeit (bis)12:00
VeranstalterFBZ (ÖZERT)
VeranstaltungsortOnline
SVDE-Punkte6
ThemengebietKommunikation/Beratung
Link zur Websitefbz-klagenfurt.at
Details zur Veranstaltung

Wirkungsspektrum Ernährungsmanagement bei Endometriose
Die einzige interdisziplinäre Fortbildung für Ernährungsfachkräfte

Welche meiner Klientinnen könnten davon betroffen sein? Was sind Anzeichen für Endometriose? Wie sieht die Diagnostik und die Therapie aus? Wie kann ich als Ernährungsfachkraft wertvoll unterstützen?

Inhalt:
10 % aller Frauen sind von Endometriose betroffen und viele suchen auch über die Ernährung Linderung ihrer Beschwerden. Doch wo sind Ernährungsfachkräfte, die sich auf Endometriose spezialisiert haben? Höchste Zeit, dass wir Profis die Betroffenen besser unterstützen.
Befragt man Google, sieht man, womit sich unsere Klientinnen auseinandersetzen:
Welche Lebensmittel sollte man bei Endometriose nicht essen?
Wie sollte man sich bei Endometriose ernähren?
Warum keine Milch bei Endometriose?
Warum kein Kaffee bei Endometriose?

Erfahren Sie in diesem Seminar interdisziplinäre Einblicke, beginnend mit einer medizinischen Einführung von der Endometriosespezialistin Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in med. Beata Seeber.
Diätologin Edburg Edlinger serviert ihre Expertise in Sachen Ernährungstherapie und zeigt den großen Handlungsbedarf und die Chancen für diese große Zielgruppe auf. Evidenzbasierte Ernährungsempfehlungen werden mundgerecht aufbereitet und für den Praxisalltag mit Fallbeispielen präsentiert.

Weiters wird das Seminar mit Einblicken in die Physiotherapie und Psychotherapie sowie Aspekten der Selbsthilfe gewürzt. Dabei werden Sie auch praktisch ein paar Kostproben serviert bekommen (Physiotherapie, Yoga, Achtsamkeit) und dürfen nach Lust und Laune mitmachen.

Referentinnen:
Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. med. Beata Seeber
Universitätsklinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Innsbruck, Leitung interdisziplinäres zertifizierte Endometriosezentrum, Innsbruck, A
Edburg Edlinger BSc
Diätologin, Edburg Edlinger Ernährungsmanagement, Innsbruck, A
Gabi Gassner
Physiotherapeutin, Innsbruck, A
Verena Mensenkamp M.Sc.
Psychologin, Systemische Beraterin & Zertifizierte BKID-Beraterin, Leiterin der Beratungsstelle der Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V., Leipzig, D
Evelyn Ferrari BA BA MA
Stellvertretende Sprecherin Selbsthilfegruppe Endometriose Tirol, Innsbruck, A

Termine:
Fr 24. April 2026 von 14.00 – 17.30
Sa 25. April 2026 von 8.30 – 12.00
Gesamtdauer: 8 Einheiten (á 45 min)
2 Tage: mit je 4 Einheiten + 30 min Pause

Programm:
Endometriose – medizinische Grundlagen (Beata Seeber) 2 EH

Krankheitsbild Endometriose
Pathophysiologie
Prävalenz
Symptome
Diagnostik Endometriose
Medizinische Therapie von Endometriose
Medikamente
Operation
Übersicht interdisziplinäre Therapie

Ernährungstherapie (Edburg Edlinger) 3,5 EH
Aktuelle Leitlinien und Studien zu Ernährung & Endometriose
Gastrointestinale Beschwerden & Ernährung bei Endometriose
Essstörungen, gestörtes Essverhalten und Körperbild bei Endometriose
Fakten-Check: Was ist dran und gibt es Evidenz?
Low FODMAP Ernährungskonzept
Fleisch
Milchprodukte
Mediterrane Ernährung
Vegane / vegetarische Ernährung
Alkohol
Gluten
Histamin
Nickel-Allergie
Antientzündliche Ernährung
Antioxidantien, Nahrungsergänzung
Alternative Ernährungsformen bei Endometriose
Fallbeispiele
Umsetzung Ernährungstherapie in die Praxis
Anamnese: Worauf muss ich achten?
Therapie: Wo kann ich ansetzen?
Red Flags: Was muss ich beachten?

Psychotherapie & Psychosoziale Beratung (Verena Mensenkamp) 1 EH
Psychosoziale Herausforderungen für Betroffene
Psychotherapeutische Bedarfe & Unterstützung bei Endometriose
Praxishinweise aus psychologischer Sicht

Physiotherapie (Gabi Gassner) 1 EH
Physiotherapeutische Betreuung bei Lipödem

Selbsthilfe (Evelyn Ferrari ) 1/2 EH
Perspektive & Erfahrung der Patientinnen
Endometriose und Gesellschaft

Kosten: 320 €

Fortbildungspunkte: 9 Fortbildungspunkte (à 45 min)
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.

Anmeldeschluss:
Fr 27. März 2026

Ablauf:
Pro Referent*in ca. 10 min Diskussionszeit
Mindest-TN-Zahl: 15
Maximum-TN-Zahl: 40

Zielgruppe:
Diaetolog:innen, Ärzt:innen sowie Ernährungsfachkräfte aus dem Ausland:
Deutschland:
Diätassistent*innen und Leistungserbringer:innen der Ernährungstherapie
Schweiz:
Diététicien-ne-s, Dietiste-i, Ernährungsberater/innen BSc oder altrechtlich dipl. HF.
Italien:
Dietista, Ernährungstherapeut*innen

Methodik:
Vortrag, Umfragen, Diskussion, Videos

Lernziele:
Verständnis für Diagnostik der Endometriose
Achtsamkeit für Hinweise auf Endometriose bei der Anamnese
Wissen über alle Therapieoptionen bei Endometriose
Bewusstsein für den hohen Einfluss von (sozialen) Medien auf das Essverhalten von Endometriosebetroffenen
Kritische Auseinandersetzung mit Ernährungsstudien zu Endometriose
Bewusstsein für das hohe Ausmaß an gestörtem Essverhalten, Essstörungen und Körperenttäuschung
Stärkung der Zuweisungskompetenz zu Ärzt*innen, Physiotherapeut*innen, Psychotherapeut*innen und Selbsthilfe
Anwendung evidenzbasierter Ernährungsempfehlungen in der Praxis
Gestaltung von individueller Ernährungstherapie bei Endometriose

Nach oben scrollen