Die einzige interdisziplinäre Fortbildung für Ernährungsfachkräfte
Welche meiner Klientinnen könnten davon betroffen sein? Wie erkenne ich ein Lipödem? Wie sieht die Diagnostik und die Therapie aus? Wie kann ich als Ernährungsfachkraft wertvoll unterstützen?
Inhalt:
Lipödembetroffene haben meist einen langen Leidensweg hinter sich und sind oft Opfer von Gewichtsstigmata. Gerade diese Klientinnen sind höchst gefährdet für Essstörungen und Mangelernährung, was den Krankheitsverlauf wiederum ungünstig beeinflusst.
Tauchen Sie in diesem Seminar mit uns ein in die facettenreiche Welt des Lipödems und lernen Sie von allen Disziplinen! So können wir Ernährungsfachkräfte den großen ganzen Kuchen erfassen und als Bestandteil einer ganzheitlichen Therapie zum Wohlbefinden der Lipödembetroffenen genüsslich beitragen.
Das Lipödem wird zu Beginn aus ärztlicher Sicht von dem Lipödemexperten Dr. Markus Killinger präsentiert. Wir sollten typische Anzeichen eines Lipödems identifizieren und Verdachtsfälle zur Abklärung an Spezialist*innen zuweisen.
Diätologin Edburg Edlinger serviert ihre ernährungstherapeutische Expertise praxisbezogen anhand von Fallbeispielen und analysiert die aktuelle Datenlage und die Leitlinie 2024 hinsichtlich evidenzbasierter Ernährungsempfehlungen. Häppchenweise portioniert die Diätologin unser großes Wirkungsspektrum für diese Patientinnengruppe und zeigt auf, wo wir ernährungstherapeutisch konkret ansetzen können.
Als besonderen Menüpunkt wird uns Gabriele Erbacher, Mitglied der Steuerungsgruppe der neuen deutschen S2k Leitlinie Lipödem, wichtigen Input zu den psychologischen Herausforderungen und Möglichkeiten servieren. Dieses Seminar wird weiters mit Einblicken in die Physiotherapie durch Tanja Lenk-Killinger sowie Aspekten der Selbsthilfe gewürzt. Dabei werden Sie auch praktisch ein paar Kostproben serviert bekommen (physiotherapeutische Übungen, psychologisches Handwerkzeug zur Selbstanwendung) und dürfen nach Lust und Laune mitmachen. Lernen Sie abschließend durch Lipödemexpertin & Chirurgin Dr. Corinna Giera die Behandlung mit einer Liposuction bei Lipödempatientinnen kennen.
Referent*innen:
Hauptreferentin & Moderatorin: Edburg Edlinger BSc
Diätologin, Edburg Edlinger Ernährungsmanagement, Innsbruck, A
Dr. med. univ. Markus Killinger
Allgemeinmedizin, Lymphologie, Angerberg, A
Gabriele Erbacher
Leitende Psychologische Psychotherapeutin der Földiklinik Hinterzarten – Europäisches Zentrum für Lymphologie, Hinterzarten, D
Co- Präsidentin der International Lipoedema Association (ILA)
Mitglied der Steuerungsgruppe der neuen deutschen S2k Leitlinie Lipödem
Tanja Lenk-Killinger MBA, BSc
Physiotherapeutin & Fachlehrerin für Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder/KPE, Wittlinger Therapiezentrum, Walchsee, A
Dr. med. univ. Corinna Giera
Lipödem-Chirurgin, München – Innsbruck – Salzburg, D, A
Termine:
Fr 23.1.2026 von 16.00 – 20.00 (Vortragszeit 3 h 25 min, Pause: 35 min)
Sa 24.1.2026 von 8.30 – 12.30 (Vortragszeit 3 h 25 min, Pause: 35 min)
Gesamtdauer: 9 Einheiten (á 45 min)
2 Tage: mit je 4,5 Einheiten + 35 min Pause
Programm:
Lipödem – medizinische Grundlagen (Markus Killinger) 1 EH
Psychotherapie (Gabriele Erbacher) 1,5 EH
Ernährungstherapie (Edburg Edlinger) 4,5 EH
Physiotherapie (Tanja Lenk-Killinger) 1 EH
Chirurgische Therapie des Lipödems (Corinna Giera) 1 EH
Fortbildungspunkte:
9 Fortbildungspunkte (à 45 min)
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Anmeldeschluss:
Mi 17.12.2025
Ablauf:
Pro Referent*in ca. 10 min Diskussionszeit
Mindest-TN-Zahl: 15
Maximum-TN-Zahl: 40
Zielgruppe:
Diaetolog:innen, Ärzt:innen sowie Ernährungsfachkräfte aus dem Ausland:
Deutschland:
Diätassistent*innen und Leistungserbringer:innen der Ernährungstherapie
Schweiz:
Diététicien-ne-s, Dietiste-i, Ernährungsberater/innen BSc oder altrechtlich dipl. HF.
Italien:
Dietista, Ernährungstherapeut*innen
Methodik:
Vortrag, Umfragen, Diskussion, Videos
Lernziele:
Verständnis für Diagnostik des Lipödems
Achtsamkeit für Hinweise auf Lipödem bei der Anamnese
Wissen über alle Therapieoptionen beim Lipödem
Bewusstsein für den hohen Einfluss von (sozialen) Medien auf das Essverhalten von Lipödembetroffenen
Kritische Auseinandersetzung mit Ernährungsstudien zu Lipödem
Bewusstsein für das hohe Ausmaß an gestörtem Essverhalten, Essstörungen und Körperschemastörungen
Stärkung der Zuweisungskompetenz zu Ärzt*innen, Physiotherapeut*innen, Psychotherapeut*innen und Selbsthilfe
Anwendung evidenzbasierter Ernährungsempfehlungen in der Praxis
Gestaltung von individueller Ernährungstherapie beim Lipödem
|