| Datum (von) | 09.09.2026 |
|---|---|
| Datum (bis) | 09.09.2026 |
| Zeit (von) | 13:00 |
| Zeit (bis) | 17:00 |
| Veranstalter | IKP Institut für Körperzentrierte Psychotherapie |
| Veranstaltungsort | Online |
| SVDE-Punkte | 4 |
| Themengebiet | Diagnostik/Therapie/Prävention |
| Link zur Website | ikp-therapien.com |
| Details zur Veranstaltung | Männergesundheit ist ein häufig verwendeter Begriff, der jedoch oft einseitig und in unvollständiger Definition gebraucht wird. Wichtige Gesundheitsaspekte wie die mentale Komponente werden dabei ausgeklammert und folgen so einer herrschenden, traditionellen Männlichkeitssozialisation. Die neuere Forschung und Literatur beschäftigt sich zunehmend mit den Aspekten und Auswirkungen dieser Sozialisationsnormen; in der englischen Literatur als traditional masculinity ideology (TMI) betitelt. Diese traditionellen Normen können einerseits zu vielen Problemen und Belastungen bei Männern mit einer sehr starken entsprechenden Prägung führen, sie behindern aber auch darin, Schwierigkeiten anzuerkennen und Hilfe anzufragen. Viele belastete und hilfebedürftige Männer sind so in Ihrer Sozialisierung gefangen. Schwerpunkte der Fortbildung sind: — Vermittlung einer umfassenden Definition von Männergesundheit Die Weiterbildung eignet sich für Personen, die im beraterischen oder therapeutischen Kontext arbeiten sowie generell für Fachleute, die sich für ein männersensitives Arbeiten interessieren (z. B. Psychologische und Psychosoziale Berater(innen), Pädagog(inn)en, Atemtherapeut(inn)en, Ernährungsberater(innen), Kunsttherapeut(inn)en, Sozialarbeitende und Coaches). Dr. phil. Roland Müller |
