Pacing: DIE entscheidende Strategie bei erschöpften Menschen

Datum (von)30.01.2026
Datum (bis)30.01.2026
Zeit (von)09:15
Zeit (bis)18:30
VeranstalterIKP Institut für Körperzentrierte Psychotherapie
VeranstaltungsortKanzleistrasse 17
8004 Zürich
Schweiz
Auf Karte anzeigen
SVDE-Punkte8
ThemengebietDiagnostik/Therapie/Prävention
Link zur Websiteikp-therapien.com
Details zur Veranstaltung

Burnout, Erschöpfung, Long Covid oder Chronic Fatigue haben eins gemeinsam: Es ist schwierig, die richtige Belastungsdosierung zu finden und die Lebensqualität wieder zu verbessern. Eine progrediente Steigerung der Belastung, wie wir sie aus anderen Konzepten kennen, geht hier nicht auf.
Der Kurs vermittelt zentrale Kompetenzen, um die Problematik auf Basis des biopsychosozialen Modells zu beleuchten und Lösungsstrategien für die Beratung und Therapie zu finden.
Inhalte:
• Differenzierung der verschiedenen Begrifflichkeiten
• Abgrenzung Pacing zu Graded Exercise Therapy (GET)
• Diagnostik: Fragebögen, Herzratenvariabilität
• Die multifaktorielle Ursachendiskussion als Basis der Behandlung
• Erkennen und Entwickeln von Stressoren und Ressourcen auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene
• Integration des Pacings in Therapie und Beratung

Lernziele:
Die Teilnehmenden …
… differenzieren die verschiedenen Begrifflichkeiten.
… kennen diagnostische Möglichkeiten bei Erschöpfung (Fragebögen, Herzratenvariabilität, Leistungstests)
… beschreiben, wann Pacing anwendbar ist und wie es sich von GET unterscheidet.
… führen eine multifaktorielle Ursachendiskussion.
… erfassen Stressoren und Ressourcen bzw. Widerstandsquellen, die Klientinnen mit Erschöpfung mitbringen.
… erstellen eine Behandlungsstrategie im Rahmen des Pacings und wenden diese auf Fallbeispiele an.

Nach oben scrollen