GLP-1: Ohne Ernährungstherapie geht es nicht

Datum (von)02.02.2026
Datum (bis)02.02.2026
Zeit (von)09:00
Zeit (bis)17:00
Veranstalterfreiraum Seminare
VeranstaltungsortOnline
SVDE-Punkte6
ThemengebietGrundlagenwissen
Link zur Websitefreiraum-seminare.de
Details zur Veranstaltung

Inhalte: • Grundlagen der Inkretintherapie • Entwicklung, Pharmakologie und Wirkung der GLP-Analoga • Viscerale Adipositas, metabolisches Syndrom und Typ 2 DM: Was können Inkretine leisten – was nicht • Mögliche Nebenwirkungen /Kontraindikationen • Ernährungsstrategien zur Unterstützung der Inkretintherapie • Stellenwert und Aufgaben der Ernährungstherapie • Praktische Tipps für die Beratung von Patienten • Fallbeispiele und Gruppenarbeit.

Worum geht es:
Wird die Einführung der neuen gewichtssenkenden Medikamente aus der Gruppe der Inkretine die herkömmliche Ernährungstherapie überflüssig machen? Ganz klar: Nein! Die Inkretintherapie wurde ursprünglich konzipiert für die Behandlung von DT2-Patienten mit Adipositas unter Nutzung der Eigenschaft von GLP-1 Rezeptor-Agonisten, die Insulinsekretion zu fördern und den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Inzwischen werden die Hormone allerdings mehr und mehr als „Gamechanger“ in der pharmakologischen Adipositastherapie diskutiert und eingesetzt: GLP-1 basierten Substanzen bewirken nicht nur eine deutliche Gewichtsabnahme, sondern scheinen zudem viele gravierende Begleit- und Folgeerkrankungen der Adipositas zu vermeiden bzw. zu verbessern. Dr. Astrid Tombek gibt einen Überblick über Chancen, Risiken und Einsatzmöglichkeiten der Inkretine und deren Relevanz für die Praxis der Ernährungsberatung und -therapie. Dabei zeigt sie, dass und warum eine dauerhafte Gewichtsreduktion trotz GLP-1-Therapie nicht ohne Ernährungstherapie funktioniert und wie Ernährungsfachkräfte ihre Beratungspraxis anpassen sollten, um die Therapie optimal zu unterstützen. Unter anderem führt die Referentin aus, welche Lebensmittel und Nährstoffe besonders vorteilhaft sind und helfen, Mangelernährung und Sarkopenie zu verhindern. Fazit: Ernährungsberatung und-therapie bleiben auch während und nach erfolgreicher Pharmakotherapie unverzichtbar.

Dozentin: Dr. oec. troph. Astrid Tombek ist Expertin auf dem Gebiet der Diabetologie, Adipositas und Ernährungswissenschaft. Sie ist als Ernährungsberaterin in der Diabetes-Klinik Bad Mergentheim tätig und verfügt über langjährige Erfahrung in der Patientenberatung. Sie hat zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht und ist eine gefragte Referentin auf nationalen und internationalen Konferenzen. Ihre fundierten Kenntnisse und praxisnahen Tipps machen sie zu einer wertvollen Ressource für Ernährungsfachkräfte.

Nach oben scrollen