| Datum (von) | 25.03.2026 |
|---|---|
| Datum (bis) | 25.03.2026 |
| Zeit (von) | 09:00 |
| Zeit (bis) | 16:30 |
| Veranstalter | Patrizia Christen und Rea Hautle |
| Veranstaltungsort | Martin-Disteli-Strasse 2 4600 Olten Schweiz Auf Karte anzeigen |
| SVDE-Punkte | 7 |
| Themengebiet | Kommunikation/Beratung |
| Link zur Website | esssenz.ch |
| Details zur Veranstaltung | Eine hohe Selbstwirksamkeitserwartung steigert die Erfolgschancen von nachhaltigen Verhaltensänderungen deutlich und führt zu einer erhöhten Motivation und Zuversicht der Klient*innen, Ziele zu erreichen. Daten zeigen, dass zum einen eine Verhaltensänderung erst durch die Selbstwirksamkeitserwartung möglich wird und zum anderen, dass sie durch gezielte Beratungsstrategien gefördert werden kann. In dieser Weiterbildung werden verschiedene theoretische Konzepte erläutert, welche die Selbstwirksamkeitserwartung beschreiben. Methoden aus der Sozialkognition werden mit der Beratungspraxis der Ernährungsberatung verknüpft. Die Teilnehmenden lernen, wie sie zusammen mit Klient*innen deren Selbstwirksamkeitserwartung erkennen, bearbeiten und stärken können. Mit Fokus auf den Praxistransfer werden gezielte Beratungsstrategien vorgestellt, erarbeitet und diskutiert. |
