SSAAMP Fortbildung 2023: 2. Bariatrische Medizin

Seit 01.01.2020 gelten das Fortbildungsreglement (FBR-SVDE) sowie die Zertifizierungsrichtlinien.
Das Wichtigste in Kürze: 1 Fortbildungsstunde = 1 SVDE-Punkt

Hier geht’s zum Meldeformular für Kurse und Veranstaltungen.

Die Punktevergabe von SVDE-Punkten ermöglicht unseren Mitgliedern die Fortbildungspflicht zu erfüllen. Dies ist nicht als Werbezweck, Partnerschaft oder Kooperation zu verstehen.

Datum (von)08.06.2023
Datum (bis)08.06.2023
Zeit (von)13:00
Zeit (bis)17:15
VeranstalterSSAAMP
VeranstaltungsortOnline
SVDE-Punkte3
ThemengebietGesundheitsförderung und Prävention
Link zur Websitessaamp.ch
Details zur Veranstaltung

Grundlagen schaffen – Prozessdarstellung
Dr. med. John van Limburg Stirum
Die bariatrische Chirurgie hat in Europa und in der Schweiz in den vergangenen Jahren
einen enormen Zulauf verzeichnet. Die möglichen Folgen dieser Eingriffe werden somit
immer häufiger in der Praxis angetroffen. Um diese richtig einzuschätzen und zu behandeln ist das Verständnis der postoperativen Pathophysiologie essenziell.
Der Abbau unserer Nahrung ist ein beeindruckender chemischer Prozess, wovon die
Industrie nur träumen kann. Diese Assimilation beginnt im Mund, und die darauffolgende Verarbeitung läuft streng choreographisch ab. Wie bei allen chemischen Prozessen
sind die Verdauungsschritte voneinander abhängig. Dies kommt bei der bariatrischen
Chirurgie besonders zum Tragen. Die Veränderungen mit Auswirkung auf die Assimilation und Resorption werden aufgezeigt, zusammen mit den notwendigen nutriologischen
Kontrollen und Therapien nach solchen Eingriffen.

Bariatrische Therapien heute – Behandlungsmanagement
Dr. med. Mischa C. Feigel
Die Bariatrie befasst sich mit Ursachen, Vorbeugung und Behandlung der Adipositas. Es
existieren unzählige Behandlungsmöglichkeiten. Vielfältige Angebote erschweren die
geeignete Behandlung auszuwählen. Im Referat werde ich versuchen, ein Behandlungsmanagement aufzuzeigen. Der Schwerpunkt meiner Ausführungen wird sich auf chirurgische Therapieverfahren konzentrieren. Ich werde auch kurz auf neuere konservative Behandlungen zur Gewichtsreduktion eingehen.

Individualisierte Ernährung – Tipps zur Umsetzung
Sybille Binder
Bariatrische Patienten zeigen häufig erst nach Monaten erste Anzeichen von mangelbedingten Stoffwechselentgleisungen. Es kann sich um einzelne Mikronährstoffe handeln,
aber auch zu einer generellen Mangelversorgung kommen Die Eingriffe hinterlassen
nicht selten Stoffwechselschwächen, häufig sind Verdauungsstörungen, Unverträglichkeiten und Mangelsymptome zu beobachten
Nicht alle Betroffenen können nach der Operation eine ausgewogene Ernährung einhalten oder ihre Appetitstörung und Essattacken regulieren, was zu erneuten Beschwerden führt.
Die individualisierte Ernährung und Supplementierung ist die Basis für die Genesung
und Verbesserung von bariatrischen Patienten.

Scroll to Top